×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Echte Transformer, kein Hollywood!

Jeder zweite neu verkaufte BMW weltweit ist mit einem Diesel- oder Benzinmotor aus Österreich unterwegs. Das BMW Group Werk Steyr hat sich als größtes Motorenwerk des Autokonzerns einen Namen gemacht. Doch nun befindet sich die Automobilindustrie in einem grundlegenden Wandel. Auch der Produktionsstandort in Steyr reagiert: Rund 350 Millionen Euro wurden alleine im Jahr 2020 in einen umfangreichen Transformationsprozess investiert. Und noch ist kein Ende in Sicht.

Knapp eine Million Triebwerke produzierte das Motorenwerk der BMW Group in Steyr im letzten Jahr – 996.636, um genau zu sein. Dazu kommen rund zehn Millionen Komponenten. Das Unternehmen blieb damit coronabedingt hinter dem Vorjahresergebnis: „Wir konnten einen Umsatz von knapp drei Milliarden Euro erwirtschaften. Das entspricht einem Rückgang von 19 Prozent – analog zur geringeren Stückzahl in der Produktion“, resümiert Geschäftsführer Alexander Susanek das herausfordernde Geschäftsjahr 2020. Die Pandemie erforderte teilweise Produktionsunterbrechungen im März und April, ehe nach einer schleppenden Nachfragesituation im Frühsommer die Produktion ab August wieder deutlich hochgefahren werden konnte. „Erfreulich ist aber, dass wir trotz dieser Widrigkeiten die Beschäftigungsentwicklung auf dem Vorjahresniveau halten und unsere Investitionen weiterhin fortsetzen konnten. Wir haben in unserem Werk einen Transformationsprozess in Gang gesetzt, der Zukunftssicherheit für den Standort bedeutet“, zeigt sich Susanek zufrieden.

Kapazitäten erweitert

Im Juni 2020 hat die Serienproduktion der Gehäuse für E-Antriebe im BMW Group Werk Steyr begonnen. „Die werden nun exklusiv bei uns in Steyr gefertigt – für den gesamten Konzern“, so der Geschäftsführer. Um bis 2025 eine Kapazität von 460.000 Einheiten pro Jahr zu erreichen, wird die Fertigungslinie laufend weiter ausgebaut – Kostenpunkt im letzten Jahr: 25,7 Millionen Euro. Nur drei Monate später nahm im September eine neue Motorenmontagelinie zur Produktion von 4- und 6-Zylinder-Benzinmotoren ihren Betrieb auf. Ein „weiterer Meilenstein für den Standort in Steyr“, in den das Werk 102 Millionen Euro investierte. „Mit dem neuen Montageband haben wir unsere Kapazität für die Benzinmotoren erhöht und gleichzeitig die Abhängigkeit vom Diesel in unserem Werk reduziert. Dadurch können wir jetzt sehr flexibel auf Änderungen der Nachfrage reagieren und die Auslastung zwischen Diesel- und Benzinmotoren, die auch bei Plug-in-Hybriden eingesetzt werden, gut variieren“, erklärt Susanek den Hintergrund der Investition.

Zudem hat die BMW Group im November eine richtungsweisende Zukunftsentscheidung zugunsten des Werkes in Steyr getroffen: „Die europäische Fertigung für Verbrennungsmotoren wird bis spätestens 2024 an den beiden Standorten Hams Hall (England) und Steyr gebündelt. Ab dem Jahr 2022 werden wir daher schrittweise Produktionsvolumen aus dem Münchner Motorenwerk übernehmen. Damit stärken wir unsere Auslastung für die nächsten Jahre weiter“, so Susanek. „Wir haben den Anspruch, auch in der Zukunft der führende Standort für Antriebe innerhalb der BMW Group zu bleiben.“

Eindeutig zweigleisig

Die Investitionen sind auch Ausdruck der Unternehmensstrategie: Mit dem parallelen Ausbau der Produktionskapazitäten für Verbrennungsmotoren sowie im Bereich der Elektromobilität stellt sich das Werk in Steyr breit auf. Denn eines sei klar: Die Zukunft des Antriebs ist vielfältiger geworden. „Unsere Strategie lautet ‚Power of Choice’. Die BMW Group verfolgt den Ansatz, Kunden den Antrieb zu bieten, der am besten zu ihrem Mobilitätsverhalten passt. Die Kunden sollen die Wahl haben, für welchen Antrieb sie sich entscheiden“, sagt Susanek. „Dabei bekennt sich die BMW Group ganz klar zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Wir wollen unsere Produktion noch energieeffizienter gestalten.“ Rund 230 Gigawattstunden an Energie verbraucht das Werk in Steyr. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 55.000 Haushalten. „Diese Energie beziehen wir bereits heute zu 80 Prozent aus regenerativen Quellen – beim Strom sind es sogar 100 Prozent. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 komplett CO2-neutral in unserem Energieverbrauch zu werden. Dazu haben wir klare Maßnahmen definiert.“

Inhaltliche Neuausrichtung

Festgehalten wurden diese Maßnahmen im „Programm 25“, dem Zukunftsplan des BMW Group Werkes Steyr. Um der steigenden Nachfrage von Elektromobilität gerecht zu werden, sieht das „Programm 25“ unter anderem auch eine strategische Neuausrichtung für das Entwicklungszentrum am Standort vor – inklusive Umbenennung vom „Dieselmotoren-Entwicklungszentrum“ zum „Entwicklungsstandort Steyr“. Susanek: „Einerseits verfolgen wir hier weiterhin konsequent die Optimierung des Verbrennungsmotors, andererseits verankern wir damit den Bereich der Elektromobilität bei uns. Wir haben im letzten Jahr bereits damit begonnen, die Entwicklung von elektrischen Antriebseinheiten zu übernehmen. Diese Tätigkeiten werden wir heuer sukzessive ausbauen.“ Mit Jahresbeginn waren rund 700 Mitarbeiter im Entwicklungszentrum tätig, davon etwa fünfzehn Prozent für Elektromobilität. Dieser Anteil soll deutlich steigen.

Ein Schlüssel dazu soll auch das Aus- und Weiterbildungszentrum am Standort Steyr sein, in dessen Ausbau kürzlich fünf Millionen Euro investiert wurden. Entstanden ist dabei ein neues Schwerpunkt-Trainingszentrum für Elektromobilität und Digitalisierung. „Unsere Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist deshalb essenziell für die erfolgreiche Transformation unseres Werkes“, ist Susanek überzeugt. „Hier qualifizieren wir unsere Mitarbeiter in der Anwendung modernster Technologien und Innovationen.“ Auch die Lehrlingsausbildung soll in Zukunft im neuen Trainingszentrum stattfinden.

Im „Programm 25“ wird der Transformationsprozess an dieser Stelle aber noch nicht für beendet erklärt: Neben einem geplanten 37-Millionen-Euro-Investment in den Ausbau der bestehenden Fertigungslinie für die Gehäuse der E-Antriebe soll noch eine weitere Produktionslinie hinzukommen. „Auf einer Fläche von über 3.500 Quadratmetern werden ab Sommer 2022 bis zu 180.000 Einheiten zweier unterschiedlicher Gehäusetypen gefertigt“, so Susanek. 70 Mitarbeiter sollen an dieser neuen Linie beschäftigt werden. Bis zur Fertigstellung rechnet das Unternehmen mit Investitionen von rund 80 Millionen Euro. „Wir werden den Transformationsprozess mit aller Kraft und Entschlossenheit vorantreiben. Aktuell können wir aus einer Position der Stärke agieren. Gerade deshalb ist es wichtig, jetzt die entscheidenden Weichen zu stellen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig abzusichern.“_

Wir werden den Transformationsprozess mit aller Kraft und Entschlossenheit vorantreiben.

Alexander Susanek Geschäftsführer, BMW Group Werk Steyr

#Ähnliche Artikel

Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt

Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.

„Nein sagen können wir nicht“

Wenn das Leben von Herbert Steinbauer und seiner Firma NexOpt ein Kinofilm wäre, dann würde sich die Handlung im Multiversum abspielen. Hier Telematik und Fuhrparkmanagement für Österreichs Großbetriebe, dort Landmaschinentuning in Amerika. Und die benötigte Software, Kabelsätze und mehr entwickelt man in den eigenen Werkstätten selbst. Über ein multitalentiertes Softwareunternehmen aus Wartberg/Aist, das seine Erfolgsgeschichte als Allrounder schreibt.

Es braucht mehr als Flügel zum Fliegen

Fahrzeuge, die durch die Straßenschluchten der Großstadt fliegen, untermalt vom betörenden Sound von Vangelis. Filmfans sehen Harrison Ford vor sich, der als „Blade Runner“ in einer dystopischen Welt Jagd auf Replikanten macht. Den Luftraum als nächste Dimension der Straße zu nutzen – aus dieser Utopie wird immer konkretere Realität. Über Senkrechtstarter und intelligente Batterien made in Austria, die die Flugtechnik von morgen mitbestimmen.

Future Mobility Region Oberösterreich

Die Automotivebranche ist im Umbruch. Und in Oberösterreich rollen die Räder in Richtung nachhaltiger Mobilität. „Umso wichtiger ist es, die Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview.

Tonnenschwer durch die Landschaft gleiten

Die ersten E-LKW rollen durch Österreich und einer davon ist der eActros. Er ist Teil der elektrischen Fahrzeugflotte von Mercedes-Benz Trucks und stellt mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern die neue Generation LKW für den schweren Verteilerverkehr dar. Ein Gespräch live aus der Fahrkabine mit E-Consultant Christian Csenar.

Jeder, der jetzt aufspringt, hat einen Startvorteil

Der LKW der Zukunft fährt nicht mit Diesel. So weit, so klar. Doch ob man elektrisch, synthetisch oder doch mit Wasserstoff fährt, wird noch heftig diskutiert. Dabei gibt es im Wettrennen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz schon jetzt eine klare Nummer eins: den E-LKW. Ein Zoom-Meeting mit dem Verkehrsexperten Michael Schwendinger vom VCÖ.

Bei 200 PS geht‘s erst richtig los

Warum pilgern immer mehr Menschen nach Kefermarkt, um sich bei einem Autohaus die Klinke in die Hand zu geben? Weil sich das Kauferlebnis an diesem Ort besser anfühlt. Und unter jeder Motorhaube eine Urkraft darauf wartet, entfesselt zu werden. Auf Besuch bei Stefan Reichhart, bei dem schnelle Autos im Mittelpunkt stehen – mit echtem Premiumgefühl.

Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang

Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.

Den Güterverkehr neu denken

LNG: Das Kürzel steht für Liquefied Natural Gas. Übersetzt geht verflüssigtes Erdgas nicht nur leichter ins Ohr, sondern auch in die Tanks der damit betriebenen Fahrzeuge von Iveco. Denn für einen der größten Nutzfahrzeughersteller Europas verbindet der klimaschonende Kraftstoff Nachhaltigkeit und Effizienz für eine zukunftsfähige Logistik. Im Interview spricht Martin Stranzl, Geschäftsführer von Iveco Austria, über das Beste aus beiden Welten, den direkten Vergleich mit einer Kuh und LNG als echte Alternative zur Elektromobilität.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Premiumlocation für Premiumfahrzeuge

„The Car Loft“ in Kefermarkt ist alles andere als ein normales Autohaus. Gründer und Geschäftsführer Stefan Reichhart hat uns auf eine Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten mitgenommen, in denen vorwiegend Premium-Jungwägen verkauft werden.

Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende

Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.

Junge, maßgeschneiderte Pferdestärken

Das 2008 gegründete [Autohaus Hösch](https://auto-hoesch.at/) hat sich auf Jahreswagen, sehr junge Gebrauchtwagen und Neuwagen mit Tageszulassung spezialisiert. Was der teuerste Wagen kostet und wie viele Autos überhaupt zum Verkauf stehen, erfahren wir im Interview der etwas anderen Art.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.

Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden

Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.

„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“

Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.

Abgas-Skandal: mit der Firmenflotte Mobil Machen

Schon vergessen? Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Auch wenn es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden ist, sind Gerichte längst noch nicht mit dem juristischen Nachspiel fertig. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem auch für Firmen in Österreich noch lohnt, das Recht einzufordern, erklärt [„Dieselanwalt“](https://dieselanwalt.at/) Michael Poduschka.

NEED for Speed

Beim 1929 gegründeten Linzer [Autohaus Höglinger Denzel](https://bmw-hoeglinger.at/) gehen rund acht Fahrzeuge täglich über den Ladentisch. Wussten Sie, dass es mittlerweile 30 verschiedene BMW-Modelle gibt? Besonders beliebt sind derzeit die X1- und X3-Serie. Wo der Preis bei diesen Schmuckstücken liegt und welche Geschwindigkeit die Tachonadel Michael Schmidt schon mal bei Speed angezeigt hat, verrät der Geschäftsführer und Prokurist im Interview der etwas anderen Art.