×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Bock auf Betriebssport?

Ja! Aber bitte digital. Wie so viele andere Hobbys und Sportarten ist auch Gaming in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Beim W&H Dentalwerk in Bürmoos sogar im Betriebssport und als innovative Maßnahme im Employer Branding. Seit Ende 2022 stellt der Traditionsbetrieb ein eigenes E-Sports-Werksteam aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Abteilungen.

„Super Smash Bros auf der Nintendo Wii, als ich 12 Jahre alt war.“ Oberflächentechniker Lukas Jungbauer erinnert sich noch bestens an seine erste Gamingerfahrung. Die dabei entfachte Leidenschaft ist bis heute geblieben. Nach Feierabend verbringt er seine Zeit gerne mit seinen Freunden online vor seinem PC oder an der Konsole. Einer davon ist Julian Pfeil, sein Kollege aus der Montage. Schon vor seiner Zeit bei W&H hat dieser erste E-Sports-Erfahrungen gesammelt. Der Reiz, sich im Team mit den Besten zu messen, sei nach wie vor vorhanden. „Umso cooler ist es, dass unser Arbeitgeber dafür die richtigen Voraussetzungen schafft.“

Bei W&H arbeiten die beiden in völlig unterschiedlichen Abteilungen, hätten sich als Teil der rund 700 Mitarbeitenden vermutlich nie kennengelernt. Und heute? Sitzen sie als „Teammates“ Seite an Seite mit ihren Controllern in der Hand, unterhalten sich über das nächste Training und ihr verbindendes Hobby. Auf dem Bildschirm vor ihnen leuchtet das Intro des weltweit erfolgreichen Spiels Rocket League auf. Das Spielprinzip ist denkbar einfach: Es ist ein digitales Autoball, wenn man so will. Kleine Teams treten in stark individualisierbaren Autos gegeneinander in einem riesigen Käfig mit jeweils einem Tor pro Seite an – jugendfrei, leicht zu verstehen, aber schwer zu meistern. Wie schwer, das bekommen wir noch am eigenen Leib zu spüren.

Die Nachfrage ist vor allem bei jüngeren Generationen eindeutig zu spüren.

Benedikt Fial Projektleiter E-Sports & Mitarbeiter Content Strategy, W&H

„Spieler 4 ist dem Spiel beigetreten“

„Wir spielen 2 vs. 2 und Benedikt braucht schließlich noch einen Partner.“ Lachend legen die beiden zwei weitere Controller auf den Tisch. Benedikt Fial ist übrigens der Leiter des E-Sports-Projekts. „Allerdings bin ich selbst alles andere als ein begnadeter Gamer“, so seine Selbsteinschätzung. Erstklassige Voraussetzungen also, um dem eingespielten Duo entgegenzutreten … Bereits nach kurzer Zeit zeichnet sich eine Deklassierung ab. Spätestens beim Spielstand von 0:9 besteht kein Zweifel mehr: Diese Jungs sind aus einem anderen Holz geschnitzt. Ihr Teamplay ist auf den Punkt, ebenso ihre Koordination auf dem Spielfeld. Beim Fachjargon, den sie verwenden, fühlt man sich selbst als Hobbygamer wie ein echter „Noob.“ Diese Kurzform für das englische Wort „Newbie“ bedeutet umgangssprachlich so viel wie „Neuling“ und wird in der Szene meist abwertend verwendet. Autsch.

Das Projektteam rund um Benedikt hat das in der Belegschaft schlummernde Potential früh erkannt. Und schließlich mit einer Ausschreibung wachgeküsst. „Ursprünglich war es als Employer-Branding-Kampagne geplant und sollte sich nur an Lehrlinge richten, um vor allem jüngere Generationen zu erreichen. Der Zuspruch kam dann aber übergreifend aus vielen Fachbereichen, sodass wir das Ganze ausgeweitet haben.“ Kurz darauf kam der Stein ins Rollen, die notwendigen Rahmenbedingungen wurden geschaffen. „Es gibt natürlich ein paar Grundregeln. Gaming am Arbeitsplatz ist tabu, es gibt keine extra Bezahlung und alle im Team stammen aus unserer Belegschaft. Darauf legen wir großen Wert.“

Gezockt wird also nur in der persönlichen Freizeit. „Dafür organisieren wir regelmäßig stattfindende Trainings, die von einem professionellen Coach betreut werden. Zudem stellen wir unseren Spielern hochwertige Controller, Headsets und alles weitere, was sie auf diesem anspruchsvollen Niveau benötigen.“ Für zeitgemäße Standards sorgt die Zusammenarbeit mit Morekats, einer der führenden E-Sports-Organisationen Österreichs. „Mit Clemens Hausmann, einem der Gründer, bin ich früher zur Schule gegangen und wir kamen durch Zufall ins Gespräch“, erinnert sich Benedikt an die Anfänge, nachdem zuvor bereits ein erster Kontakt zwischen W&H und Morekats Gaming auf einer Gaming-Messe entstand. „Sie bringen das Know-how aus der Szene mit. Sprich, welche Setups es braucht, wann und wo Offline- sowie Onlineevents stattfinden und vieles mehr.“ Dank ihrer Hilfe spielen die W&H Tigers und die W&H Sharks, so heißen die beiden Werksteams, heute in der Nitro League – der größten Rocket-League-Liga im deutschsprachigen Raum. Kolleg:innen, Familien und Freundeskreise fiebern bei den Matches live über die Streamingplattform Twitch mit. „Ein geniales Gefühl“, sind sich Julian und Lukas einig.

Ohne Gaming hätten wir uns im Betrieb vermutlich nie kennengelernt.

Lukas Jungbauer Oberflächentechniker, W&H

Es ist einfach cool, dass unser Arbeitgeber die Voraussetzungen für E-Sports schafft.

Julian Pfeil Metallbearbeiter, W&H

Zocken gegen den Fachkräftemangel

Obwohl E-Sports im DACH-Raum bei weitem nicht denselben Stellenwert innehat wie in Asien oder den USA, ist die Entscheidung aus mehreren Gründen naheliegend: Unter den nachkommenden Generationen boomt das wettkampforientierte Gaming, es vereint ein modernes Hobby mit Ehrgeiz und fordert mentale Leistungen auf höchstem Niveau. Die perfekte Möglichkeit also, um junge und motivierte Teamplayer zu finden, oder? „Absolut! Zwar ist das alles mit einem gewissen Ressourcenaufwand verbunden, aber die Nachfrage ist da und das Angebot fruchtet. Zumal das Thema hierzulande ja noch in den Kinderschuhen steckt.“

Bei Veranstaltungen wie „Level Up“ – dem ersten österreichischen Gaming-Festival – nehmen inzwischen viele tausende, vor allem junge Menschen teil. „Das Interesse ist eindeutig spürbar und gerade auf solchen Veranstaltungen merken wir, dass Gaming und die beruflichen Möglichkeiten bei W&H harmonieren.“ Den Boom versuchen Benedikt und sein Team zu nutzen. „In der Gegend gibt es so viele große Unternehmen, die mit auf den Zug aufspringen könnten. Und wer weiß, vielleicht gelingt es uns ja, eine eigene Salzburger Liga ins Leben zu rufen, in der die Werksteams verschiedenster Betriebe gegeneinander antreten.“ Für ihn ist es ein zeitgemäßer Benefit mit ungeahntem Potential. „Selbst wenn wir in einigen Jahren feststellen sollten, dass das Projekt als Teil unseres Employer Brandings scheitert …“, Benedikt hält kurz inne und lächelt seinen beiden E-Athleten zu, „… dann war es ja trotzdem eine coole Sache für unsere Mitarbeitenden, oder?“_

Schon gewusst?

2022 spielten rund drei Milliarden Menschen Videospiele und generierten so im selben Jahr Umsätze in Höhe von mehr als 200 Milliarden US-Dollar weltweit. Die Spieleindustrie hat damit Hollywood längst überholt. Laut Studien wird in den kommenden Jahren mit Gaming ungefähr zwölfmal mehr Umsatz gemacht als mit Kinokarten.

Quelle | PwC: Perspectives from the Global Entertainment & Media Outlook 2023–2027

Du möchtest deine eigene W&H Geschichte schreiben?

Mehr Informationen zu einer Karriere beim Medizintechnikpionier findest du hier:

Karriere bei W&H

karriere(at)wh.com

+43 6274 6236-9301

bezahlte Anzeige

Bock auf eine Karriere bei W&H?

Ja! Dann bewirb dich jetzt. Du bist auf der Suche nach einem Beruf mit Sinn? Wir schaffen für dich die Möglichkeiten zum Verwirklichen. Im Team, im Unternehmen und für die Menschen und deren Gesundheit.

https://www.wh.com/de_global/karriere/arbeiten-bei-wh

#Ähnliche Artikel

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Was gibt es Neues? - Studien

Passend zum Start des neuen Studienjahres gibt es auch heuer wieder neue Studiengänge – wir stellen sie vor. An den Fachhochschulen gibt es nur wenige neue Angebote: Der Ausbau 2023/24 beschränkt sich auf die Aufstockung bestehender erfolgreicher und besonders nachgefragter Studiengänge.

Wellbeing, Du-Wort und neuer Standort

Bei Swisslog Technology Center Austria setzt man in der Bewerbungsphase auf Unkompliziertheit, untereinander kommuniziert man per Du. Der „wellbeing month“ motiviert Mitarbeiter:innen in Teams, gemeinsam etwas für die Gesundheit zu tun, weitere HR-Initiativen sollen für eine starke Bindung ans Unternehmen sorgen.

Lernen wir von Kojoten und Ameisen!

„Am Ende setzen sich immer die Stärksten durch.“ Wäre das so, gäbe es vermutlich nur noch Großkonzerne, die sich mit ihren Möglichkeiten in Zeiten des Arbeitskräftemangels behaupten. Ein Blick auf die Realität zeigt aber: Auch kleine und mittlere Unternehmen **gewinnen erfolgreich neue und halten bestehende Mitarbeitende.**

Karriere im Tourismus –  wohin geht die Reise?

„Den schlechten Ruf hat sich die Branche in der Vergangenheit leider erarbeitet“, stellt Harald Schopf, Leiter des Kurhauses der Barmherzigen Brüder in Schärding, gleich mal klar. Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber beweist er aber: „Die Zeiten der schwarzen Schafe sind vorbei.“ Wir haben uns bei drei Vorbildern in der Tourismusbranche in Oberösterreich umgesehen. Und schnell war klar: Viele Betriebe gehen hier einen **völlig neuen Weg** und könnten die Branche zu dem machen, was sie für unsere drei Interviewpartner:innen längst ist: „die schönste zum Arbeiten überhaupt.“

Zeig mir deine Farben

Sich neu erfinden, um Talente zu binden, oder doch bewährte Strukturen stärken? Moderne Arbeitgeber müssen oft wandelbar sein wie ein Chamäleon und dabei immer ein offenes Ohr für Mitarbeitende haben. Zwei Vorzeigeunternehmen erzählen uns, wie ihnen diese Vielseitigkeit gelingt.

BeneFIT für die Zukunft?!

Für Unternehmen ist der Arbeitnehmermarkt zuletzt ein hartes Pflaster geworden. Wer seine Mitarbeitenden langfristig binden will oder auf der Suche nach qualifiziertem Personal ist, muss sich intensiv mit dem Thema Benefits auseinandersetzen. Denn: Zusatzleistungen motivieren, heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab und stärken das Employer Branding.

PR

Karrierechancen bei ABP

**Arbeiten, wo andere Urlaub machen**: Im Herzen der Pyhrn-Priel-Region erweckt man bei ABP Patente, Marken und Designs zum Leben.

PR

Karrierechancen bei Banner

Seit 1937 produziert das Familienunternehmen Batterien für Fahrzeuge aller Art. Damit die 785 Mitarbeitenden im Job einfach mal ihre „Batterien aufladen“ können, bietet Banner ein Gesundheitsprogramm, attraktive Arbeitszeiten und viele weitere Benefits.

PR

Karrierechancen bei Energie AG

Gemeinsam einen positiven Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen. Dafür sucht die Energie AG Menschen, die nicht einfach irgendetwas arbeiten, sondern auch etwas bewegen wollen.

PR

Karrierechancen bei Greiner

**Globaler Player, familiäre Werte.** Nur wenige vereinen das Beste aus beiden Welten so sehr wie Greiner. Die Karrieremöglichkeiten beim heimischen Unternehmen sind ebenso facettenreich wie die Produkte, die es herstellt.

PR

Karrierechancen bei Hypo OÖ

Für die heimische Wirtschaft hat sich die Bank des Landes in den letzten 130 Jahren als sicherer Partner bewährt. Und für viele Menschen auch als wortwörtlich ausgezeichneter Arbeitgeber.

PR

Karrierechancen bei LIWEST

Auf einer Frequenz mit dir und stets empfangsbereit ist LIWEST die „Caring Company“. Die oberösterreichische Instanz am Kabelmarkt bietet rund um TV und Highspeedinternet eine Bandbreite an Jobs.

PR

Karrierechancen beim Klinikum Wels-Grieskirchen

Medizin, Pflege, Technik, Küche und Betrieb … Die Liste der Entfaltungsmöglichkeiten im Klinikum Wels-Grieskirchen ist gefühlt unendlich. Mehr als 4.000 Mitarbeitende leisten hier täglich einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.

PR

Karrierechancen bei MIC

Workation, Mitarbeiterprämien, „Green Mobility“ – als weltweit führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontrollsoftwarelösungen bietet MIC ein hochmodernes Arbeitsumfeld.

PR

Karrierechancen bei Porsche Holding

Wer in Europas größtem und erfolgreichstem Automobilhandelsunternehmen arbeiten will, ist hier genau richtig. Das führende Unternehmen für Mobilität bietet ein dynamisches Umfeld, in dem Mitarbeitende auf bewährte Werte aufbauen und gleichzeitig neue Maßstäbe setzen können.

PR

Karrierechancen bei Puma EEMEA

Von Salzburg aus in 120 der 195 Länder der Welt, ist die „sportaffine Raubkatze“ vertreten. Mit der Mission, es ihren Mitarbeitenden zu ermöglichen, „Forever.Faster.“ zu sein.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Oberglas

Neben Mitarbeitenden und Kund:innen profitiert vom Glashersteller Stoelzle in jedem Fall auch die Umwelt. Der Werkstoff Glas kann unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Bereits heute werden in der Herstellung bis zu 90 Prozent Altglas eingesetzt.