×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wachstumskaiser beim Weg aus der Krise – wie geht das, bitte?

Ein führendes, starkes Industrieland können wir nur sein, wenn wir das
unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten sehen.

Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich

Das letzte Jahr hat nicht nur ein Virus gebracht, sondern auch ein verstärktes Bewusstsein – für Klimaschutz zum Beispiel. Kann Oberösterreich als Industrieland auch im Bereich Umweltschutz eine Vorreiterrolle einnehmen?

StelzerDas ist ein wichtiger Punkt, auf den wir immer wieder hinweisen müssen. Ein führendes, starkes Industrieland können wir nur sein, wenn wir das unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten sehen. Weil sonst könnten wir an unserem Standort schon längst nicht mehr Stahl produzieren oder generell industrielle Produktion betreiben. Das heißt, ich glaube, wir machen vor, wie Verantwortung in Richtung Klima- und Umweltschutz geht. Das sehen wir aktuell bei der voest, die für ihre Forschung zur Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff bereits das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten hat. Damit kann Eisenschwamm mittels grünem Wasserstoff und Biogas hergestellt werden. Eine weltweit einzigartige ökologische Zukunftstechnologie und eine neuer Standard im Klimaschutz – und das in einem Betrieb hier bei uns in Oberösterreich! Aber da gilt wieder genau das, was ich schon zu Beginn gesagt habe: Gut, dass es jetzt so ist, aber um die weiteren Ziele, die wir uns und die sich auch Europa gesetzt hat, zu erreichen, müssen wir unseren Weg konsequent weitergehen.

Welche konkreten Ziele hat man sich bezüglich Klimaschutz gesetzt?

StelzerBis 2030 wird die Energiegewinnung aus Sonnenstrom in Oberösterreich verzehnfacht. Im vergangenen Jahr wurde bei uns etwa ein Viertel der neuen österreichischen Photovoltaik-Leistung errichtet. Der Ausbau der Wasserkraft wird vorangetrieben: Alleine in Oberösterreich gibt es 900 Wasserkraftanlagen. Schon jetzt ist Oberösterreich bei fast allen erneuerbaren Energieträgern Nummer eins. Oberösterreich nutzt jeweils die meiste Energie aus Biomasse, Wasserkraft und Sonnenkraft. Auch im Bereich klimafreundlicher Infrastruktur haben wir viel vor: In Oberösterreich entsteht eine neue Regionalstadtbahn, um das klimafreundliche Pendeln in den Zentralraum zu verbessern. Das ist das größte, klimafreundlichste Mobilitätsprojekt in Oberösterreich seit 1945. Bis 2030 fließen außerdem 725 Millionen Euro in den oberösterreichischen Schienenverkehr. Der Schutz von Umwelt und Heimat ist für uns mehr als nur ein Lippenbekenntnis – es ist ein konsequenter Weg mit Hausverstand, bei dem sich Ökonomie und Ökologie nicht ausschließen, sondern optimal ergänzen sollen.

Und in welchen Bereichen kann Oberösterreich von anderen Regionen lernen?

StelzerAlso vielleicht darf ich grundsätzlich sagen: Wir sind natürlich stolz und freuen uns, dass es bei uns so gut läuft, aber wir wollen jetzt nicht als Oberlehrer anderen gegenüber auftreten. Natürlich schauen wir in die große weite Welt – wir haben ja zum Ziel, dass wir uns zu den europäischen Spitzenregionen entwickeln. Da gibt es noch andere, die vor uns sind, und da sind wir auch immer im Austausch, um uns anzuschauen, auf welche Punkte man setzen kann. Ein wesentliches Learning ist bei all jenen, die erfolgreich sind, dass man nicht versucht, einen ganzen Bauchladen anzubieten, sondern seine Stärken und Kompetenzen weiter ausbaut. Beim Thema Internationalität kann man sich bei anderen abschauen, dass zum Beispiel Englischunterricht schon bei den ganz Kleinen beginnt. Das ist ein Punkt, in dem wir uns weiterentwickeln können.

Wie stark liegt der Erfolg eines Landes eigentlich in der Hand der Politik?

StelzerGanz viel liegt an den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern selbst, die aktiv mitgestalten – der Erfolg ist damit eine große Gemeinschaftsleistung. Wir haben ganz viel Eigeninitiative in der Wirtschaft. Ich glaube, Aufgabe der Politik für so einen modernen Standort, für ein Land der Möglichkeiten, muss sein: Dort, wo es gute Entwicklungen und einen Schub gibt, nicht durch allzu viele Einschränkungen bremsend aufzutreten. Dort, wo man sieht, dass etwas Gutes für das Land und seine Menschen entstehen kann, braucht es einen Anschub, Unterstützung oder Förderung. Und dort, wo es um das gesellschaftliche Miteinander geht, muss man vernünftige Regelungen mit Hausverstand machen, damit dieses Miteinander stattfinden kann. Aber immer eher unter dem Gesichtspunkt, wie man Dinge möglich machen kann, und nicht mit Verboten bremst.

Was kann man in der Landespolitik anders bewegen als auf Bundesebene? Oder anders gefragt: Warum haben Sie sich für die Landespolitik entschieden?

StelzerIch bin gerne in Oberösterreich daheim und auch tätig. Aber was auf unserer Ebene auch sicher ein Riesenvorteil ist: der unmittelbare Bezug zu Land und Leute. Also der tägliche Austausch – der ja jetzt zum Glück wieder mehr möglich ist. Das heißt, dass man sofort ein Feedback bekommt und in Kontakt vor Ort mit dem Menschen ist. Positives Feedback, aber natürlich erreicht einen auch Kritik schneller und unmittelbarer. Das ist aber eben der Vorteil auf Landesebene – so kann man punktgenau agieren und auch dann, wenn etwas gut ist, sehr schnell die Früchte und die Erfolge sehen._

Wirtschaftliche Stärke ist kein Selbstzweck, sondern soll auch die Gesellschaft insgesamt voranbringen und stärken.

Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich

Was wir von Oberösterreich lernen können.

Und zwar auch als Mensch, nicht nur als Region.

# Laufen, auch wenn’s läuft. Nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern immer nach vorne gehen. Auch wenn es sehr gut läuft, ständig Änderungen, Innovationen und Weiterentwicklungen fordern.

# Sich an den Besten messen.

# Neue Bedürfnisse aufspüren. Und zwar mit weitem Blick über den Tellerrand.

# Ein Miteinander möglich machen. Dazu braucht es ein gutes Klima für Zusammenhalt.

# Andere am Erfolg teilhaben lassen. Und soziale Verantwortung übernehmen.

# Keinen Bauchladen anbieten, sondern seine Stärken und Kompetenzen weiter ausbauen.

# Von anderen lernen. Egal, auf welch gutem Weg man ist, Vorbilder gibt es immer.

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

durchGESETZt

Was ist in den ersten Monaten 2019 im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Nationalrats-abgeordneten von fünf Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Jetzt-Liste Pilz) und die 56 Landtagsabgeordneten von vier Parteien (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) beschäftigt? Eine Auswahl der Beschlüsse aus dem Jahr 2019.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“

Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …

Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs

Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

DurchGESETZt & durchzusetzen

Ein Auszug aus neuen Gesetzen, Beschlüssen und Verordnungen des oberösterreichischen Landtages und des österreichischen Nationalrates.

Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität

„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“

Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“

Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Politiker zu sein ist mein Traumjob“

„Eine gute und gerechte Welt für alle Menschen ist möglich.“ Seit dem 10. November 2022 ist Michael Lindner Landesrat in Oberösterreich. Wir haben ihn am ersten Tag seiner Amtszeit besucht und gefragt, welche Weichen er als Landesrat neu stellen will. Über einen Politiker, der seinen Beruf als Traumjob bezeichnet und lieber Windräder in der Landschaft sieht als brennende Wälder in den Nachrichten.

Investieren in eine gute Zukunft

Was ist wichtiger – Energiesicherheit oder die Bewältigung der Klimakrise, Moral oder Wohlstand? Gegenfrage: Warum nicht alles auf einmal? Im WhatsApp-Interview mit dem CEO der Kommunalkredit Austria AG, Bernd Fislage, über die Verantwortung, die es zu übernehmen gilt, den positiven Lenkungseffekt zukunftsorientierter Investitionen und den besten Zeitpunkt für eine nachhaltige Transformation, die allen zugutekommt. Nämlich jetzt.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zukunft beginnt am Land

Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.