×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Soziale Verantwortung. Aber echt.

Ein afghanisches Buffet in der Mitarbeiterkantine. Einen Tag an der Seite von Suchhunden nach Vermissten suchen oder in einem Sozialmarkt mitarbeiten. Wenn Unternehmen nicht nur Geld spenden wollen, um das Stichwort „soziale Verantwortung“ im Geschäftsbericht anführen zu können, sind sie beim Oberösterreichischen Roten Kreuz richtig. Bei der Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wird soziale Kompetenz erlebbar. Ein Lokalaugenschein bei der Greiner Gruppe und dem Brillenhersteller Silhouette.

Ein Lehrling liegt verletzt vor einer großen Maschine in der Produktionshalle. Drei Kollegen eilen herbei, einer wählt den Notruf. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte stützen und beruhigen die jungen Mitarbeiter den Verletzten und untersuchen vorsichtig die blutende Stelle. Eine Rot Kreuz-Mitarbeiterin beobachtet die Szene und lobt die Jugendlichen für ihre Vorgehensweise. Der Lehrling hat sich nicht wirklich verletzt, sondern wurde geschminkt und spielt den Verletzten im Zuge eines 16-stündigen Erste Hilfe Kurses. Die Lehrlinge im ersten Lehrjahr der Greiner Gruppe üben am Werksgelände in Kremsmünster für den Ernstfall.

Unterschiedliche Möglichkeiten

Der Erste Hilfe Kurs ist ein Teil der Zusammenarbeit des Konzerns mit dem Roten Kreuz. „Die jungen Menschen erleben dabei im Zuge ihrer Ausbildung, was es heißt, soziale Kompetenz zu erleben, zu erlernen und zu beweisen“, sagt Walter Aichinger, Präsident des Roten Kreuzes in Oberösterreich über die Angebote des Roten Kreuzes für Lehrlinge in Firmen. Diese Angebote sind aber nur eine Möglichkeit der Zusammenarbeit von Firmen mit dem Roten Kreuz. „Wir finden im Gespräch mit den Firmen heraus, wo deren Interesse liegt“, so Aichinger über die ganz unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten. Denn Unternehmen werden sich immer mehr ihrer sozialen Verantwortung bewusst, wollen nicht nur Geld spenden. Darauf hat das Rote Kreuz reagiert, geht seit dem Jahr 2014 bewusst auf Unternehmen zu und fungiert als Partner bei der Umsetzung eines Sozialprojektes.

Für solch eine individuelle Kooperation mit dem Roten Kreuz hat sich auch der Brillenhersteller Silhouette entschieden. Seit Anfang dieses Jahres unterstützt das Linzer Unternehmen ein Asylwerberquartier, das vom Roten Kreuz betreut wird. „Wir sind ein Unternehmen, das authentisch und ehrlich helfen möchte, weil wir uns unserer sozialen Verantwortung bewusst sind“, sagt Personalmanager Tarek El-Dabbagh. Silhouette wurde selbst von Flüchtlingen aus dem Sudetenland gegründet und im Zuge der aktuellen Flüchtlingswelle habe man überlegt, wie man langfristig helfen könne. „Es war uns wichtig, dabei die Mitarbeiter einzubeziehen und zu wissen, dass unsere Unterstützung auch wirklich bei den Hilfsbedürftigen ankommt“, so El-Dabbagh. Mit dem Roten Kreuz gebe es bereits eine jahrelange, enge Zusammenarbeit und so habe man darauf gewartet, bis der Verein die Betreuung eines Asylwerberquartiers in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz übernommen hatte. „Wir haben uns gemeinsam mit dem Roten Kreuz auf eine Reise begeben, ohne genau zu wissen, was passiert“, sagt El-Dabbagh über den Start der Partnerschaft, die sich mittlerweile sehr erfolgreich entwickelt hat.

Silhouette organisierte bereits eine Sachspendenaktion bei den Beschäftigten, ein Mitarbeiter mit arabischer Muttersprache sorgte einen Abend lang mit seinen Zauberkünsten für Abwechslung im Asylwerberquartier. Alle Kinder wurden augenärztlich untersucht und bei Bedarf eine Brille zur Verfügung gestellt. „Es war für mich ein ganz besonderer Moment, als die Flüchtlingskinder zur Untersuchung mit relativ ängstlichen Augen gekommen sind und danach mit leuchtenden Augen das Firmengebäude verlassen haben“, erinnert sich El-Dabbagh. Weiters haben Flüchtlinge aus Afghanistan ein Buffet mit landestypischen Gerichten vorbereitet und die Speisen in der Mitarbeiterkantine verkauft. „Wir wollen mit solchen Aktionen Austausch zwischen beiden Seiten schaffen, denn Integration funktioniert nur dann, wenn beide aufeinander zugehen“, so El-Dabbagh. Mitarbeiter werden aufgerufen, Zeit zu spenden und mit den Flüchtlingen auch in ihrer Freizeit etwas zu unternehmen. Durch persönliche Kontakte entstehe Offenheit und Verständnis füreinander.

Geringer Aufwand

„Mitarbeiter bekommen Einblicke in neue Lebenswelten, über die sie vielleicht noch gar nicht nachgedacht haben“, sagt der Rot Kreuz-Präsident über die erfolgreichen Projekte mit Firmen. Das Rote Kreuz beschäftigt für die Umsetzung solcher Projekte berufliche und freiwillige Mitarbeiter, um die Firmen bestmöglich zu unterstützen und deren Arbeitsaufwand gering zu halten: „In den Unternehmen muss es nur die Bereitschaft geben, etwas tun zu wollen und ein wenig Geld in die Hand zu nehmen.“ Silhouette und Greiner bestätigen die Aussage des Präsidenten. In beiden Firmen gibt es keinen CSR-Bericht. „Wir wollen einen ehrlichen und sozial relevanten Beitrag für die Gesellschaft leisten“, sagt Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner Gruppe.

Bei Silhouette kümmert sich die Personalabteilung um die Patenschaft mit dem Asylwerberquartier und steht im Kontakt mit der Heimleitung. Die Mitarbeiter werden durch einen wöchentlichen Newsletter, einer Mitarbeiterzeitung und Betriebsversammlungen laufend informiert. Bei Greiner wird die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz weitgehend über die Konzernkommunikation koordiniert. „Aufgrund einer sehr professionellen Abwicklung der Kooperationsvereinbarung seitens des Roten Kreuzes ist der Aufwand nicht der Rede wert“, so Kühner. Man müsse die Zusammenarbeit ernst nehmen und entsprechend nachhaltig verfolgen. Dann sei ein Engagement wie dieses für jede Firma empfehlenswert._

Soziale Kompetenz für Lehrlinge erlebbar machen

Das Rote Kreuz Oberösterreich hilft Firmen bei der Umsetzung von Sozialprojekten und entwickelt dafür jeweils individuell passende Konzepte. Für den Bereich der Lehrlingsentwicklung wurde ein Paket mit Angeboten für jedes Lehrjahr entwickelt, das bereits rund 200 Lehrlinge aus sieben Unternehmen in Oberösterreich begleitend zur fachlichen Ausbildung absolvieren – darunter auch die Lehrlinge der Greiner Gruppe. „Unsere Lehrlinge können im Rahmen ihres Ausbildungsmoduls „Soziale Kompetenz“ ihren Horizont erweitern“, sagt Greiner-Vorstandsvorsitzender Axel Kühner.

Im ersten Lehrjahr stärken die Lehrlinge ihren Zusammenhalt bei Erste-Hilfe-Stationen am Betriebsgelände und Outdoor oder bei einer Einsatzübung mit Suchhunden. Für Lehrlinge im zweiten Lehrjahr veranstaltet das Rote Kreuz Wertecamps, bei denen persönliche, gesellschaftliche und firmeninterne Werte reflektiert werden oder die Jugendlichen einen Tag in einem sozialen Projekt mitarbeiten. Die Greiner-Lehrlinge sollen im Sozialmarkt in Kremsmünster aushelfen, der vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde und vom Konzern unterstützt wird. Im dritten Lehrjahr sieht das Rote Kreuz im Bereich der Lehrlingsentwicklung einen Einblick in dessen Leistungsbereich vor: Die Lehrlinge können einen Tag etwa im Rettungsdienst, einem Seniorenheim oder bei der Betreuung von Flüchtlingen verbringen.

#Ähnliche Artikel

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!