×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

#HYPO OÖ

Was bedeutet für die HYPO OÖ Vielfalt in der täglichen Zusammenarbeit?

Kerstin Ebenführer: Bei uns arbeiten rund 400 Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten, Biografien und Zugängen. In dieser Vielfalt sehen wir großes Potential, das es zu heben gilt. Wir legen viel Wert darauf, den Beitrag jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters zu schätzen und unterschiedlichen Perspektiven Raum zu geben. Je besser das gelingt, desto besser und vielfältiger werden auch die Produkte für die Kundinnen und Kunden – das ist unser Anspruch.  

Wie fördern Sie ein inklusives Arbeitsumfeld?

Kerstin Ebenführer: 2023 haben wir in der HYPO OÖ erstmalig eine sogenannte „Diversity & Inclusion Policy“ erarbeitet, in der festgehalten wird, was Vielfalt für uns als Bank bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Chancengerechtigkeit im Haus fördern können. Die Umsetzung und die laufende Evaluierung der Maßnahmen werden durch einen ebenfalls neugegründeten „Diversity Circle“ begleitet. Dieses Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, die unsere hausinterne Vielfalt im Kleinformat widerspiegeln. Darüber hinaus holen wir das Thema „Vielfalt in der HYPO OÖ“ auch in unserer internen Kommunikation regelmäßig vor den Vorhang und berichten über umgesetzte Best-Practice-Beispiele.

Wie profitieren diverse Teams voneinander?

Kerstin Ebenführer: Sie agieren in der Regel kreativer und lösungsorientierter. Unterschiedliche Hintergründe, Sichtweisen und Erfahrungswerte im Team zu haben, macht lebendige Diskussionen möglich. Wenn ständig Konsens herrscht und sich stets alle von Beginn an einig sind, wird man selten zu einer innovativen Lösung gelangen. Grundlage dafür ist eine hohe gegenseitige Akzeptanz: Nur wenn ich mein Gegenüber ernst nehme und aufrichtig zuhöre, kann ein diverses Team erfolgreich sein. Und genau deshalb ist die laufende Sensibilisierung für dieses Thema so wichtig.

Welche Ziele haben Sie sich für die Zukunft im Hinblick auf Diversität gesetzt?

Kerstin Ebenführer: Diversität ist – nomen est omen – ein breites Feld. Wir konzentrieren uns derzeit auf die Dimensionen Geschlecht und Geschlechtsidentität, Menschen mit Behinderungen und Alter beziehungsweise generationenübergreifendes Arbeiten. In den Bereichen Fortbildung und Karrieregestaltung arbeiten wir unter anderem daran, noch bessere Rahmenbedingungen für alle zu schaffen. Barrierefreiheit – sowohl in der „echten“ als auch der digitalen Welt – ist ein weiteres zentrales Thema: Menschen mit Beeinträchtigung wollen wir den gleichen Zugang zu den Angeboten der HYPO OÖ ermöglichen. Sei es im Zuge einer Beschäftigung in unserem Haus oder durch die barrierefreie Gestaltung unserer Filialen, unserer Produktinformationen und unseres Webauftritts. Und um der Generationenvielfalt in unserem Haus gerecht zu werden, setzen wir auf eine Förderung des generationenübergreifenden Verständnisses und laufende Fortbildung – so sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter altersunabhängig immer am Puls der Zeit.

Diverse Teams agieren in
der Regel kreativer und
lösungsorientierter.

Kerstin Ebenführer Leiterin der Personalabteilung, HYPO OÖ

#Count IT Group

Lara Püringer ist seit 2018 bei Count IT tätig. Mitte zwanzig wusste sie bereits als Mann, dass sie eine Frau sein möchte. Ihre Transformationsreise und das Outing vor Familie und Kollegen startete aber erst einige Zeit später im Jahr 2020. Wir haben sie zum Interview über ihre Erfahrungen eingeladen.

Wie gestaltete sich die Transformationsreise zur Frau für Sie?

Lara Püringer: Es war vor allem eines: Befreiung. Als es dann wirklich losging, waren diese Spannung und Hilflosigkeit verschwunden und ich hatte das Gefühl, es tut sich endlich etwas. Auch wenn die Reise selbst eine lange war und ich zuerst psychologische Tests und andere Hürden durchlaufen musste, ging es ab diesem Zeitpunkt Schritt für Schritt bergauf. Ich hatte anfänglich große Angst vor den Reaktionen, aber meine Familie und mein Umfeld sind erstaunlich gut damit umgegangen.

Sie haben Ihre Kolleginnen und Kollegen per E-Mail über die Veränderung informiert. Welche Rückmeldungen haben Sie erhalten?

Lara Püringer: Auch in der Kollegenschaft waren meine Ängste unbegründet. Wir waren damals rund 120 Personen und es kamen durchwegs positive Rückmeldungen. Die Leute sind mit mir in Austausch und Diskussion gegangen und wollten wissen, wie es dazu kam und was die einzelnen Schritte auf dem Weg sind. Das ist auf keinen Fall selbstverständlich und ich hätte es mir nicht anders wünschen können.

Wie können Unternehmen transgender Personen am besten bei ihrer Transformation unterstützen?

Lara Püringer: So pauschal kann man das nicht beantworten, weil es stark darauf ankommt, wie die Person an sich gestrickt ist und wie viel Hilfe sie benötigt, sich zu outen oder zu öffnen. Ich denke, das Wichtigste ist, den Menschen zu akzeptieren und gar keinen großen Unterschied im Umgang zu machen. Es entsteht zwar ein anderes Geschlecht im Äußerlichen, aber das Individuum mit seinen Fähigkeiten, Kompetenzen und seiner Persönlichkeit verändert sich nicht.

Was können andere Unternehmen von Count IT als Best-Practice-Beispiel lernen?

Lara Püringer: Die Offenheit anderen gegenüber, sei es eine andere sexuelle Orientierung oder eben eine andere Geschlechtsidentität. Und zu akzeptieren, dass Menschen anders sein können als man selbst. Über meine Geschichte wurde damals ein Artikel auf unserer Website veröffentlicht und daraufhin haben sich zwei weitere transgender Personen bei uns beworben.

Was wünschen Sie sich von der Gesellschaft in Bezug auf das Thema Transgender?

Lara Püringer: Dass das Thema noch sichtbarer wird. Da ist in den vergangenen Jahren allerdings schon einiges passiert. Ja, es ist vielleicht nicht alltäglich und die Norm, aber es ist ein Teil der Menschheit. Je mehr man darüber spricht, desto eher traut man sich auch, die Schritte für sich selbst zu setzen. Diesen Weg kann einem niemand abnehmen, aber je wohler man sich unter anderen Leuten fühlt, desto einfacher wird er.

Wichtig ist, zu akzeptieren, dass
Menschen anders sein können
als man selbst.

Lara Püringer Head of IT-Business Solutions ECM, Count IT Group

#Sparkasse OÖ

 

In welchen Handlungsfeldern beschäftigen Sie sich mit Diversität und Inklusion?

Elisabeth Pichler: Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion – diese Begriffe haben in der Sparkasse OÖ bereits lange Tradition und sind in unserer Geschichte tief verwurzelt. Gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen setzen wir uns intensiv mit den Handlungsfeldern Gender Diversity, Alter/Generationen, Disability, kulturelle Vielfalt sowie Queer auseinander.

Warum liegen Ihnen die Themen als Unternehmen am Herzen?

Stefanie Christina Huber: „Kein Alter, kein Geschlecht, kein Stand, keine Nation ist von den Vorteilen ausgeschlossen, welche die Sparkasse jedem Einlegenden anbietet“ –  so steht es in unserer Gründungsurkunde geschrieben und bis heute sind wir diesem Grundsatz treu geblieben: allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, geografischer Herkunft oder sozialem Hintergrund den Zugang zu Wohlstand zu ermöglichen. Als Arbeitgeberin fördern wir eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur, in der alle Kolleginnen und Kollegen so sein können, wie sie sind. Wir sind davon überzeugt, dass wir einen Beitrag zu einer Gesellschaft leisten können, in der jeder Mensch respektiert und wertgeschätzt wird.

Wie schaffen Sie ein gemeinsames und teamübergreifendes Verständnis für DEI?

Stefanie Christina Huber: Diversity, Equity und Inclusion lebt von Teilhabe und Dialog. Daher fördern wir das Verständnis und die Akzeptanz dafür und setzen auf vielfältige und leicht zugängliche Informations- und Kommunikationsmaßnahmen sowie -formate. Wir haben beispielsweise im Mai eine Infoveranstaltung durchgeführt, bei der die Kolleginnen und Kollegen mehr Informationen zu den jeweiligen Handlungsfeldern erhielten. Über unser Intranet sowie über die Mitarbeiterzeitung kommunizieren wir regelmäßig und bearbeiten die Themen im Rahmen von Interviews, Gesprächen mit Expertinnen und Experten, Videos und mehr. Es ist uns wichtig, die Hintergründe zu erläutern und Möglichkeiten zum Austausch zu bieten, um so ein tieferes Verständnis zu schaffen.

Wie ist es Ihnen gelungen, dass sich Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen dafür engagieren?

Elisabeth Pichler: Erfreulicherweise war es nicht besonders schwierig. Wir haben ein Kennenlernevent durchgeführt, die Handlungsfelder vorgestellt und den Kollegen die Möglichkeit zur Mitwirkung gegeben. Das Interesse war sehr groß. Regelmäßig widmen sich die Gruppen den Themen, tauschen sich aus und entwickeln gezielt Maßnahmen. Unser Leitgedanke dabei ist:

#glaubandich, so wie du bist – durch die einzigartigen Stärken und Potentiale unserer Mitarbeitenden gewinnen wir vielseitige Perspektiven. Wir brauchen diese Denk-Diversität, um die besten Antworten auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden zu finden.

Durch die Stärken und
Potentiale unserer
Mitarbeitenden gewinnen
wir vielseitige Perspektiven.

Elisabeth Pichler „Diversity & Inclusion“- Managerin, Sparkasse OÖ

Wir können einen Beitrag
zu einer Gesellschaft leisten,
in der jeder Mensch
wertgeschätzt wird.

Stefanie Christina Huber Generaldirektorin, Sparkasse OÖ

#Pro²Future

Wer ist Pro²Future?

Pro²Future ist führend in der Erforschung und Entwicklung von kognitiven Technologien sowie deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenanalyse, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis gelingt es dem Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch den Anforderungen der Industrie und Gesellschaft gerecht werden.

Wie setzt sich das Forschungszentrum für Vielfalt ein?

Die Entwicklung von KI und kognitiven Systemen erfolgt unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Datenschutz. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, und die Technologie dient dazu, das menschliche Leben zu verbessern, nicht zu ersetzen. Daher ist auch ein Engagement für ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld sehr wichtig. Das Forschungszentrum hat sich aktiv dafür eingesetzt, den Anteil von Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen zu erhöhen. Aktuell liegt der Anteil weiblicher Mitarbeiter bei etwa 37 Prozent. Dies ist ein erster Schritt in Richtung einer ausgewogeneren Geschlechterverteilung und ein Beweis für das Engagement für die Förderung von Frauen in der Techbranche.

„Eine vielfältige Belegschaft ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Sie fördert Innovation und trägt zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei“, betont Sandra Neuhold-Pauer, die für den Bereich Finance und Human Resources zuständig ist. Die HR-Abteilung von Pro²Future arbeitet kontinuierlich daran, die Vielfalt im Unternehmen weiter zu stärken und die Chancengleichheit für Frauen zu verbessern. Dazu gehören unter anderem gezielte Recruitingmaßnahmen, Mentoringprogramme für Frauen und die Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds, das Frauen ermutigt, ihre Karriereziele zu verfolgen. So hat das Unternehmen eine vielfältige Belegschaft geschaffen, die von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen profitiert, und setzt damit ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt._

Eine vielfältige Belegschaft
ist nicht nur moralisch richtig,
sondern auch wirtschaftlich
sinnvoll.

Sandra Neuhold-Pauer Head of Finance and HR, Pro2Future

#Ähnliche Artikel

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.