×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gesunde Mitarbeiter rechnen sich

Die Zahl der Krankenstände steigt. Die Dauer sinkt. Wachsende Anforderungen an Beschäftigte führen zu stressbedingten Gesundheitsproblemen, wie Rückenschmerzen und Erschöpfungszustände. Immer mehr Unternehmen investieren deshalb in Präventionsmaßnahmen, um die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu erhalten.

Robert ist erschöpft. Im letzten Jahr hatte er weder Urlaub, noch Zeit zum Entspannen. Zu viele Überstunden, ständige Erreichbarkeit und Probleme, die gleichzeitig und natürlich sofort gelöst werden mussten. So wie Robert, fühlt sich laut der Studie „fit2work Arbeits-Fitness-Barometer“ aus dem Jahr 2012 jeder Dritte durch den Job gesundheitlich beeinträchtigt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer gab an, unter Nacken- und Rückenschmerzen zu leiden. Gefolgt von Augenproblemen und Kopfschmerzen. Mehr als ein Drittel fühlt sich „ausgelaugt“. Ursachen sind Stress, regelmäßige Bildschirmarbeiten, aber auch belastende Umwelteinflüsse wie Hitze, Staub, Lärm oder Kälte. Krankenstände und frühzeitiges Ausscheiden von Mitarbeitern sind die Folge. Staatliche Institutionen und Unternehmen versuchen daher diesem ungesunden Trend entgegenzuwirken. Einerseits mit sogenannten „Quick wins“ wie gesundes Essen in der Betriebskantine, Ernährungsberatung, Anti-Stress-Programme oder mit Gutscheinen für Fitness Center. Um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, braucht es aber ein Bündel an Maßnahmen, die auch die Verbesserung von Arbeitsabläufen, Mitgestaltungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten beinhalten. Führungskräfte, die auch in diesen Bereichen auf die Mitarbeiter eingehen, werden als besonders wertschätzend erlebt und die Leistungsbereitschaft steigt.

Schlechte Führung macht krank

Dass sich vor allem das Führungsverhalten nachhaltig auf Wohlfühlen, Gesundheit und Leistungsvermögen der Beschäftigten auswirkt, weiß Sozialminister Rudolf Hundstorfer: „Finnische Studien belegen, dass sich Anerkennung seitens der Führung auf die Arbeitsfähigkeit zwei bis drei Mal stärker auswirkt, als beispielsweise ergonomische Maßnahmen.“ Wichtig sei außerdem, Probleme nicht unter den Teppich zu kehren. „Entscheidend ist, dass das Management Probleme erkennt und sie gemeinsam mit den Beschäftigten und wenn nötig mit externen Experten löst. Wenn es strukturelle Probleme in einem Unternehmen gibt, darf man die einzelnen Betroffenen nicht stigmatisieren, sondern muss an den Arbeitsbedingungen und am Arbeitsklima arbeiten“, ergänzt Gesundheitsminister Alois Stöger. Managementfehler und Top-Krankmacher sind: Missachtung der Interessen von Beschäftigten, Stress durch zu hohe Anforderungen, Arbeitsplatzunsicherheit und Konflikte zwischen Arbeits- und Privatleben. Folgen zeigen sich im Anstieg von Fehlzeiten, im Leistungsabbau und durch depressive Verstimmungen der Betroffenen. Beide Ministerien unterstützen daher Initiativen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern und zur Steigerung der Produktivität führen. Seit August 2012 ist das Programm „fit2work“ auch in Oberösterreich vertreten. Bestehende Angebote von Arbeitsmarktservice (AMS), Bundessozialamt und den Sozialversicherungen werden vernetzt angeboten. Betriebe können für sie passende Angebote in Anspruch nehmen. Kostenlose Betriebsberatungen inklusive. Unternehmen, die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in den Betriebsalltag integrieren, werden vom Österreichischen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. Oberösterreichische Betriebe mit Gütesiegel sind beispielsweise: AMS, Internorm, Efko, Energie AG, Voestalpine Steel Division, Siemens Transformers Austria, Oberbank AG und Count IT. Letztere berücksichtigen mit ihrem Gesundheitsprogramm COUNT FIT alle körperlichen, geistigen und seelischen Aspekte der Mitarbeiter. Die Maßnahmen und Aktivitäten werden von den Beschäftigten selbst in Gesundheitszirkel erarbeitet und weiterentwickelt.

Mehr Bewegung im Betriebsalltag

Ein effektives Mittel, um Zivilisationskrankheiten vorzubeugen, ist die Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag. Gemeinsam Sport zu treiben und sich regelmäßig eine Auszeit zu nehmen, wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Leistung der Beschäftigten aus. „Es geht darum zu erkennen, dass wir keine Arbeitsmaschinen sind. Wenn es uns gut geht sind wir leistungsfähig, kreativ und krisenbeständig. Sport unterstützt das auch deshalb, weil man gemeinsam etwas tut. Bei einem gemeinsamen Schitag zum Beispiel, lernen sich die Mitarbeiter von einer ganz anderen Seite kennen. Von Erfahrungsberichten wissen wir, dass sich da oft das gesamte Betriebsklima verbessern kann.“, sagt Alexandra Hübel, Geschäftsführerin des Österreichischen Betriebssport Verbandes. Sie schnürt individuelle Angebote für Unternehmen, die einen dynamischen Arbeitsalltag gestalten möchten. Die Auswahl reicht von Übungen, die nur wenige Minuten in Anspruch nehmen, bis hin zu großen Sportveranstaltungen für Mitarbeiter. Ihr wichtigster Tipp: Aufmerksamkeit. Während des Bürotages soll man spüren, wo man sich verspannt und sofort die Sitzposition verändern. So oft wie möglich die Treppe nehmen, während dem Telefonieren „herumwandern“ und in der Mittagspause ohne Mobiltelefon spazieren gehen, sind effektive Methoden, die jeder umsetzen kann. Viele Unternehmen setzen auch auf ein professionelles Fitnesstraining. Albert Fellinger, Regionalmanager für John Harris Fitness in Oberösterreich, kennt die Gründe. „Mitarbeiter, die regelmäßig trainieren sind ganz einfach stressresistenter, produktiver und glücklicher. Bewegung beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenbeschwerden und Depressionen vor. Der Stress nimmt ab, die Psyche wird gestärkt und davon profitieren alle. Gemeinsames Training stärkt außerdem die Teamfähigkeit und die Loyalität zur Firma.“_


FIRMENBEISPIELE

Ob groß oder klein: Betriebliche Gesundheitsförderung kann in jedem Unternehmen umgesetzt werden:

Firma Scheuch

Großunternehmen

Der familiengeführte Luft- und Umweltspezialist Scheuch investiert in ein eigenes Gesundheitsprogramm „g’sund und aktiv“. In den Bereichen Bewegung, Ernährung, Für- und Vorsorge, Mentale Fitness sowie Umfeld und Sicherheit werden das ganze Jahr über Aktivitäten geboten, für die sich ein achtköpfiges Team verantwortlich zeigt. Workshops, wie „Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz“, psychosoziale Coachings und Teambildungsseminare treffen in Aurolzmünster unter anderem auf Familientage, eine gesunde Jause, Masseure und Physiotherapeuten. Ein Fahrsicherheitstraining für Monteure ist ebenfalls in Planung.

Vitamed

Mittelunternehmen

Der Schlafberater vitamed aus Traun setzt auf eine „Apfel-Bar“ und Ionit Wandcreme. Die gesunde Farbe in allen Büroräumen wirkt positiv auf das vegetative Nerven- und Herz-Kreislaufsystem. Durch Energetisierung der Atemluft wird die Leistungsfähigkeit gesteigert. Das vitamed Tandem-Modell ermöglicht Müttern und Vätern ein Führen in Teilzeit. Zwei Personen sind für ein Team verantwortlich und teilen sich die Arbeitszeiten selbstständig ein. Außendienstmitarbeiter haben zusätzlich die Möglichkeit in regelmäßigen Abständen einen Gesundheitsurlaub zu verbringen.

Pecho Druck

Kleinunternehmen

Die Linzer Druckerei Pecho handelt seit zehn Jahren nach den Prinzipien der „Corporate Social Responsibility“. Unter anderem werden straffällig gewordene Jugendliche in das Unternehmen integriert. Flexible Arbeitszeitmodelle und Einbindung aller Mitarbeiter bei Entscheidungen sind fest in der Firmenkultur verankert. Stressmanagementseminare mit Kinesiologie unterstützen Mitarbeiter bei Veränderungen. Klassische gesundheitsfördernde Aktivitäten, wie Vitalmenüs, Frischwasser, Frischobst, Sportveranstaltungen und Impulsvorträge zum Thema Gesundheitsvorsorge unterstützen einen aktiven Lebensstil.


Die Top-Krankmacher*

- Missachtung der Interessen von Beschäftigten - Stress durch zu hohe Anforderungen - Arbeitsplatzunsicherheit - Konflikte zwischen Arbeits- und Privatleben

* in Anlehnung an: Untersuchung der deutschen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


Gesunde Angebote für Betriebe

fit2work_ www.fit2work.at

Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung_ www.netzwerk-bgf.at

Betriebssport Verband_ www.betriebssport.at


Gesundes Oberösterreich?*

11 Prozent der OÖer treiben fast jeden Tag Sport

- Ö-Schnitt: 13 Prozent - EU-Schnitt: 26 Prozent

56 Prozent der OÖer trinken gelegentlich Alkohol

- Ö-Schnitt: 50 Prozent - EU-Schnitt: 43 Prozent

72 Prozent der OÖer rauchen nicht

- Ö-Schnitt: 65 Prozent - EU-Schnitt: 68 Prozent

42 Prozent der OÖer sind normalgewichtig

- Ö-Schnitt: 44 Prozent - EU-Schnitt: 39 Prozent

* Studie des Ludwig Boltzmann Institutes

#Ähnliche Artikel

„Gesundheit im Unternehmen ist Chefsache“

Seit über 25 Jahren begleitet die OÖ Gebietskrankenkasse Unternehmen mit Projekten zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Heute nutzen über 400 Betriebe des Landes das Angebot, 288 davon sind Träger des BGF-Gütesiegels. Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, über Gesundheitsförderung in Unternehmen im digitalen Zeitalter.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

Melanie meint ... manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!

Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?

Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend

Achtung, dieses Gedankenspiel dürfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen müssen – um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während Juraexamen und medizinische Zulassungsprüfungen für ChatGPT schon jetzt kaum noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher. Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß? Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale Kompetenzen und menschliches Gespür gewinnen also an Bedeutung und entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet, diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemütlichen Grillabend im Garten zu verbringen. Für die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.