×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

OÖVP im Landtag

Familie, Kinderbetreuung, Soziales und Schuldenbremse – Beschlüsse und Forderungen

Als Klubobfrau der OÖVP ist Helena Kirchmayr dafür verantwortlich, dass im Oberösterreichischen Landtag Mehrheiten gefunden werden und die Beschlüsse damit auf festen Beinen stehen. Die Themenpalette im Linzer Landhaus ist groß. Die Initiativen betreffen die unterschiedlichsten Lebensbereiche: von Familie über die Arbeitswelt und Soziales bis hin zu Verkehr und vieles mehr.

Kinderbetreuung – Ausbau des Angebotes

Dort, wo es einen Bedarf gibt, schafft das Land Oberösterreich gemeinsam mit den Gemeinden Kinderbetreuungsplätze. „Momentan forcieren wir kräftig den Ausbau für Unter-Drei-Jährige“, sagt Kirchmayr. Rund 230 Millionen Euro werden alleine 2017 in die Kinderbetreuung investiert. Im Vergleich zu 2016 gibt es heuer 53 Krabbelstubengruppen mehr.

Bei der Gestaltung der Kinderbetreuung ist für Kirchmayr, selbst junge Mutter, die Wahlfreiheit das Wichtigste. „Die Politik kann nur den Rahmen spannen, in dem sich die Familien dann frei bewegen können. Ob eine Betreuung zu Hause oder eine Fremdbetreuung, die Familien sollen so gestalten können, wie sie es für richtig halten.“

Nicht mehr ausgeben als da ist

Als starkes Zeichen der Generationengerechtigkeit sieht Kirchmayr die von Finanzreferenten Landeshauptmann Stelzer und seinem Stellvertreter Strugl vorgestellte Schuldenbremse, die im Landtag beschlossen wurde. „Nicht mehr ausgeben, als wir als Land zur Verfügung haben“, fasst Kirchmayr die Intention der Schuldenbremse zusammen. „Schulden sind das Unsozialste gegenüber nachfolgenden Generationen. Daher ist dieser neue Weg der ausgeglichenen Landeshaushalte – gültig ab 2018 – ein starkes Signal an die Jugend."

Unterstützung der Fleißigen

Auf Initiative von OÖVP und FPÖ wurde im Landtag eine Novelle der Mindestsicherung beschlossen. Kernpunkte der Reform: Arbeit muss sich lohnen, ein starker Arbeitsanreiz wurde eingeführt und den zu recht kritisierten Einzelfällen - großen Haushaltsgemeinschaften mit enormem Mindestsicherungsbezug - wird mit dem 1.500-Euro-Deckel ein Riegel vorgeschoben.

„Es geht um Leistungsgerechtigkeit und einen starken Anreiz, arbeiten zu gehen!“, so Kirchmayr. „Das heißt, Arbeit zahlt sich aus. Es gibt einen spürbaren Unterschied, ob jemand einen Job hat, fleißig ist, seine Familien erhält, oder nur mit Sozialleistungen das Auskommen findet, weil er keiner Arbeit nachgehen will.“

Mehr Anerkennung für Mütter

Frauen leisten nach wie vor den größten Teil der Familienarbeit und kümmern sich nach der Geburt zu Hause um den Nachwuchs. Um auch genügend Zeit mit den Kindern bis zum Schuleintritt und darüber hinaus verbringen zu können, sind viele Mütter teilzeitbeschäftigt. Das wirkt sich allerdings nachteilig auf die Alterssicherung der Frauen aus. Die OÖVP fordert hier eine bessere Anrechnung der Kinderbetreuungszeit für die Pension.

„Kinder zu haben und zu erziehen muss uns als Gesellschaft auch etwas wert sein. Familien, die in ihrer Lebensplanung ihren Kindern den Vorrang einräumen, dürfen im Alter dann nicht die Verlierer sein“, sagt Kirchmayr, die vier volle Jahre pro Kind fordert.

„Schulden sind das Unsozialste gegenüber nachfolgenden Generationen."

Helena KirchmayrOÖVP-Klubobfrau

#Ähnliche Artikel

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!