×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Innovation: Was Mammuts und Satelliten gemeinsam haben

Eine Cloud aus Österreich

In Österreich gibt es zahlreiche mittelständische Unternehmen, deren Kerngeschäft es nicht ist, Software zu entwickeln. Trotzdem brauchen sie Software für ihr Kerngeschäft, um große Datenmengen zu bewältigen. Dabei gibt es aber Vorbehalte: Viele wollen sensible Firmendaten nicht an globale Player wie Amazon oder Google auslagern. Die Antwort darauf: eine österreichische Cloud – zumindest wenn es nach Gepardec IT Services und dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH) geht. Gemeinsam wird seit 2020 an dieser Cloud geforscht. Die Daten sollen ausschließlich in einem österreichischen Rechenzentrum gespeichert werden, zusätzlich will man auf individuelle Ansprechpartner als Mehrwert für Kunden setzen. Das Ziel des Forschungsprojekts: ein flexibles und hochautomatisiertes Baukastensystem von Technologien und Tools für die Entwicklung und den Betrieb von Softwareanwendungen in der Cloud bereitzustellen. „Wir gehen davon aus, dass wir Anfang 2022 in der Lage sein werden, erste Kunden mithilfe des Baukastensystems bedienen zu können“, sagt Günter Pirklbauer, Geschäftsführer von Gepardec.

Durch die Cloud sollen Kunden entlastet und die Verwendung neuer Technologien einfacher gestaltet werden. „Anwender sollen sich in kürzester Zeit auf die eigenen Geschäftsfälle konzentrieren können. Sie sollen sich nicht mit technischen Details und komplexen Technologien beschäftigen müssen“, sagt Georg Buchgeher, Key Researcher beim SCCH. Bei den großen, etablierten Cloudanbietern hingegen würde es dieses Angebot nicht geben – zudem sei es schwierig, bei Fragen einen Ansprechpartner zu finden. Das Software Competence Center Hagenberg ist Forschungspartner und unterstützt Gepardec mit seinem Know-How. „Wir bringen unsere umfassende Expertise in der Entwicklung von komplexen Softwaresystemen bei der Konzeption des Baukastensystems ein“, sagt Buchgeher. Derzeit arbeiten zehn Experten an dem Forschungsprojekt.

Mehr als nur Brandschutz

Peneder entwickelt seit mehr als 35 Jahren Brandschutzlösungen. Seitdem wurde das Hauptprodukt – die Brandschutztüre – in zahlreichen Entwicklungsprozessen ständig optimiert. Vor Kurzem wurde die einflügelige Variante der Brandschutz-Multifunktionstüre 4.0 am Markt eingeführt, die zweiflügelige Variante folgt im Frühjahr. „Die Recherche und Entwicklung dauerten etwa vier Jahre“, sagt Alois Ritt, technischer Geschäftsführer Peneder. Die neue Generation kombiniert Brandschutz mit Einbruch- und Schallschutz und würde nicht nur durch flächenbündige Verglasung und eine glatte Oberfläche einen hohen Designanspruch stellen. Bei der Forschung und Entwicklung der neuen Türen sei es einerseits wichtig, die sich ständig ändernden Anforderungen des Markts zu berücksichtigen, und andererseits die internen Ziele. „Wir wollen eine Brandschutztür entwickeln, die man nicht kauft, weil es baurechtliche Vorgabe sind – sondern weil sie ästhetisch und funktional sind und sich damit abheben“, sagt Ritt. Für innovatives Forschen und Entwickeln brauche es ein offenes Kulturumfeld. „Wir haben eine sehr flache Hierarchie etabliert und setzen auf offene Kommunikation sowie Wertschätzung“, sagt Ritt. Wichtig sei es, stets den Mut aufzubringen, neue Wege zu gehen. „Neue Innovationen und Entwicklungen können auch schief gehen – wir suchen aber nach Lösungen und nicht nach dem Schuldigen.“ Für den technischen Geschäftsführer von Peneder bedeutet Innovation, Lösungen auf den Markt zu bringen, mit denen die Kunden nicht gerechnet hätten. „Im Idealfall löst man ein Branchenproblem“, sagt er. Die Krönung der eigenen Entwicklungen: Wenn der Mitbewerb nach Ablauf der gewerblichen Schutzrechte die eigenen Ideen nachbaut.

Recherche und Entwicklung der Multifunktionstüre 4.0 dauerten vier Jahre.

Alois Ritt Technischer Geschäftsführer, Peneder

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Innovationen für eine digitale Zukunft

Von Wasserstofftechnologien über Digital Economy und Wassernetzwerke bis hin zu Leichtbauflugzeugen und digitalen Beifahrern – wir stellen fünf Projekte unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen vor, die sich schon heute mit den Themen der Zukunft beschäftigen und eine große Innovationskraft besitzen.

Die Zukunft gehört der Empathie

„Die Geschwindigkeit der Veränderung hat heutzutage so stark zugenommen, dass man sich in der Arbeitswelt regelmäßig neu erfinden muss.“ Das ist für Markus Hengstschläger, Genetiker und wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior, ein Fakt. Der beste Anlass also, um zu fragen: Wie kann man mit dieser Veränderung Schritt halten? Welche Kompetenzen braucht es? Und welche Jobs haben eigentlich noch Zukunft?

„Wir müssen diesen Wandel aktiv gestalten!“

Immer höher, immer weiter, immer schneller, immer alles und von allem noch mehr. Wir können in diesem Tempo weiterfahren, aber: „Dann werden wir gegen die Wand fahren.“ Eva-Maria Pürmayer ist überzeugt, dass es ein radikales Umdenken brauche. In der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft und vor allem bei uns selbst. „Wir brauchen neue Wege. Gehen wir sie gemeinsam und gehen wir es gemeinsam an!“

„Es wird kein Weg daran vorbeiführen“

Dass Künstliche Intelligenz nicht nur die Art, wie wir arbeiten, verändern wird, sondern auch die Art, wie wir uns fortbewegen, ist mittlerweile wohl keine Überraschung mehr. Doch schon mal darüber nachgedacht, dass sie auch mobilitätserweiternd für Menschen sein wird, die heute noch keinen Zugang dazu haben, und in hohem Maß auf die Nachhaltigkeit einzahlen wird?

Deepdive: Marketing und Künstliche Intelligenz

Die Merkur Spiel-Arena Düsseldorf, das Fußballstadion von Fortuna Düsseldorf mit 54.600 Sitzplätzen, wurde am 31. August zweckentfremdet. Vier Bühnen wurden aufgebaut, um statt Fußballstars große Marken und technische Innovationen in den Mittelpunkt zu rücken. Mastercard, Vodafone, Beierdorf, L’Oreal, Axel Springer, Porsche, Adobe, Rewe, Lufthansa, Boeing und viele weitere Brands präsentierten beim „Markenfestival 23“ ihre innovativen Ansätze in der Markenbildung. Als Speaker auf der Bühne auch zu finden: zwei österreichische Unternehmen. Die BKS Bank (3-Banken-Gruppe) und Newsadoo gemeinsam mit SAP. Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz im Marketing.

5 Gründe für …

Eigentlich hätte dieses Format anders heißen sollen: Drei Gründe für und drei gegen dieses Tool für innovative Zeiterfassung und Dienstplanung – Planery. Aber irgendwie haben wir keine Gegenargumente gefunden. Daher eine kleine Planänderung und unser Testergebnis mit ausschließlich positiven Punkten.

In den Tiefen des Fachkräftemangels …

… taucht es sich ohne die passende Ausrüstung nur schwer. Die richtigen Benefits, attraktive Arbeitsbedingungen und immer wieder neue innovative Ansätze sind die überlebenswichtigen Sauerstoffflaschen, wenn man so will. Beim international tätigen Logistikunternehmen Dachser rüstet man sich am Standort in Hörsching für das „Haifischbecken“ im Kampf um Arbeitskräfte.

Was, wenn die Ideen ausgehen?

Gib mir 5! Nein, keinen klassischen High Five, sondern fünf neue Serviceformate. Mit genau diesen bietet die WKOÖ heimischen Betrieben gezielte Unterstützung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, hilft speziell bei der Ideenfindung und stärkt so die unternehmerische Innovationskraft. Ein Überblick.

Exportschlager Punkrock

Gründer:innen, die auf Schritt und Tritt für eine geplante Netflix-Doku begleitet werden, ein Recycling-Startup mit idealem Timing und eine Plattform, die Erlebnisse mit einem digitalen Ansatz noch interessanter gestalten will: Drei der spannendsten Jungunternehmen des Landes im Überblick.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.