×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Sitzen sie noch oder stehen sie schon?

"Ich kann die besten Maschinen kaufen. Aber wenn diese von einem Team bedient werden, das nicht gesund, motiviert und mit Freude an der Arbeit ist, dann kommt nichts dabei raus", sagt Andre Gröschel, Geschäftsführer der Linzer Firma Nemak. Er hat erkannt, was immer mehr Studien bezeugen: Ein ergonomisch ausgerichteter Arbeitsplatz bedeutet nicht nur weniger Krankenstände und zufriedenere Mitarbeiter, sondern gleichzeitig auch höhere und bessere Produktivität.

Fünf Minuten nach halb sieben. Doris Breuer fährt ihren Computer runter, streckt sich seufzend und steht nach fast acht Stunden permanentem Sitzen von ihrem Schreibtischsessel auf. Ihr Kopf brummt, ihre Augen brennen, ihr Rücken schmerzt, als würde sich jemand ausdauernd mit einer Säge daran zu schaffen machen. Mit einer ziemlich großen Säge. Kurz darauf lässt sie sich erschöpft in den Autositz plumpsen und fährt nach Hause. Während sie sich durch den Abendverkehr schlängelt, kommt ihr der frustrierende Gedanke, dass sie heute eigentlich nichts erledigt hat. Acht Stunden am Schreibtisch! Und das war alles? In ihrer Erinnerung sind nur die vielen Fragen ihrer Kollegen, die sie ihr immer wieder zwischendurch gestellt haben, das eine oder andere Telefongespräch, dieser unangenehme Luftzug von der Klimaanlage direkt über ihrem Kopf und dieses nerventötende Geräusch des Kopiergerätes. „Ist der Arbeitsplatz nicht ergonomisch und individuell angepasst, ist der Mitarbeiter ständig gefordert, all diese peripheren Einflüsse auszublenden. Und das reduziert seine eigentliche Arbeitsleistung“, weiß Herbert Truetsch,Geschäftsführer des Linzer Büromöbelherstellers LEU- WICO. Zuhause angekommen holt sich Doris Breuer schnell ein paar Happen aus dem Kühlschrank, schaltet den Fernseher ein und lässt sich dann völlig erledigt auf das Sofa fallen.

Bewegend

Doris Breuer ist kein Einzelfall. Eine von „fit2work“ initiierte Studie bestätigt, dass ein Drittel der Österreicher unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz leidet. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Augenprobleme und Kopfschmerzen, hinzu kommt das Gefühl der Erschöpfung. Nicht verwunderlich für Arbeitsmediziner Johannes Gerlinger: „Unser Körper ist auf Bewegung ausgelegt! Ideal wäre es, wenn man mehrere Kilometer pro Tag gehend zurücklegen würde. Das lange Sitzen am Schreibtisch ist unnatürlich und führt zu Zwangshaltungen.“ Die Folge sind nicht nur Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich. „Durch den Bewegungsmangel kommt es außerdem zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Bluthochdruck, Übergewicht und Verdauungsproblemen.“ Um Folgeschäden zu vermeiden, sei es wichtig, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. Doch was bedeutet das? „Gesund ist eine abwechslungsreiche Arbeit, die im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen erfolgt. Arbeitstisch, Tastatur, und Monitor sind optimal auf den Mitarbeiter eingestellt, der Monitor blendet nicht, die Geräuschentwicklung stört die Konzentration nicht“, so Gerlinger, der überzeugt davon ist, dass nur ein zufriedener Mitarbeiter zum Er- folg des Unternehmens beitragen kann.

„Stehung“ statt Sitzung

„Bewegte Mitarbeiter bewegen mehr“, das ist auch das Motto von Wolfgang Miniberger, ehemaliger Geschäftsführer von LEUWICO und Experte in Sachen

Ergonomie. Er plädiert daher zu höhenverstellbaren Schreibtischen. „Der Wechsel zwischen Stehen und Sitzen ist nicht nur gesund für den Bewegungsapparat, sondern fördert auch die Einsatzbereitschaft und Aktivität der Mitarbeiter. Im Stehen können Sie wesentlich konzentrierter arbeiten, weil Sie beim Stehen in Bewegung sind, dadurch wird die Herzkreislauftätigkeit angeregt und Sie ermüden nicht so schnell“, so Miniberger. Höhenverstellbare Schreibtische gibt es in allen Größen und Designs, sogar große Besprechungstische können mit einem Handgriff hochgefahren werden – und so kann aus einer schwunglosen Sitzung eine dynamische „Stehung“ werden. Miniberger rät aber unbedingt zu einem manuell höhenverstellbaren Tisch – jene, die motorisch betrieben werden, würden im Alltag nur selten genutzt werden. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Herbert Truetsch bezeichnet er sich als Missionar in Sachen Ergonomie. Es gehe ihm nicht nur darum, einen Tisch, einen Schreibtischsessel oder eine Lichtquelle zu verkaufen. Die vierzig Jahre Erfahrung im Bereich Ergonomie haben ihm gezeigt, dass jeder Arbeitsplatz individuell zu betrachten ist. Bevor er mit einem Kunden überhaupt über mögliche Möbel spricht, macht er eine sogenannte Bedarfserhebung und schaut sich vor Ort an, wie man den Arbeitsplatz oft schon mit einfachsten Mitteln verbes- sern kann. „Es geht darum, ein ergonomisches Wohlfühlumfeld zu schaffen und nicht darum, einen Raum mit Möbeln zu füllen“, erklärt Truetsch. Das Bewusstsein für die große Bedeutung dieses Wohlfühlambientes sei zwar gewachsen, aber es gebe immer noch Firmenchefs, die eine ganz andere Mei- nung vertreten. „Die sagen wortwörtlich: Die Mitarbeiter sind zum Arbeiten da, wozu sollen die’s gemütlich haben?“ sagt Miniberger und schüttelt den Kopf.

Andre Gröschel vom Gießerei-Betrieb Nemak ist entrüstet über so eine Hal- tung. „Der Fachkräftemangel ist eine Entwicklung, die sich seit Jahren deutlich abzeichnet. Wer das noch nicht bemerkt hat, der stellt sich blind!“ 470 Mitarbeiter arbeiten am Standort Linz unter seiner Führung – und zwar hochmotiviert. Das behauptet Gröschel nicht nur selbst, dafür sprechen auch die Zahlen des Linzer Betriebes der Nemak Gruppe. „Wir haben 34 Werke weltweit, Österreich ist das Konzernleitwerk. Und das, obwohl wir die höchsten Lohnkos- ten haben. Das bedeutet, wir müssen in allen anderen Faktoren – ob das Qua- lität oder Innovation ist - perfekt sein. Das muss laufen wie ein Uhrwerk. Es kommt auf das Team an – nur wenn die Mitarbeiter körperlich und geistig funktionieren, wenn es ihnen gut geht, dann haben wir eine top-effiziente Produktion.“

Motivationsfaktor Wertschätzung

Gerd Bauer (Name von der Red. geändert) ist ein Teil dieses Teams bei Nemak. Er sitzt zwei Büros weiter von Geschäftsführer Gröschel. Wobei er eigentlich gerade steht (Stichwort höhenverstellbarer Schreibtisch) und an einer technischen Entwicklung tüftelt. Nach Feierabend trifft er sich mit ein paar Kollegen zum Tischtennisspielen im eigens dafür umfunktionierten Raum im Firmengebäude von Nemak. Er könnte aber auch den Fitnessraum aufsuchen, an einer Fitnessstunde teilnehmen oder bei einer Shiatsu-Behandlung oder Massage entspannen – all diese Möglichkeiten bietet Gröschel seinen Mitarbeitern. Nach einem intensiven Arbeitstag fühlt sich Gerd Bauer weder ausgelaugt noch erschöpft. Er fühlt sich ganz einfach fit und gesund. Da ist aber noch etwas, ein ganz spezielles Gefühl. Das Gefühl, wertgeschätzt zu werden. „Ein Mitarbeiter soll spüren, hier wird auf mich geachtet, mein Arbeitsplatz ist angemessen auf mich eingerichtet“, erklärt Gröschel und führt uns stolz durch die Produktionshallen, wo er ebenso auf höhenverstellbare Schraubstöcke und Hebehilfen setzt. Mit all diesen Maß- nahmen möchte er sein Ziel erreichen, dass seine Mitarbeiter morgens mit guter Laune in die Firma kommen und Spaß an der Arbeit haben. „Das Business, in dem wir sind, ist hart genug, der hohe Termin- und Kostendruck ist enorm. Wer in der Automotive Industrie derart erfolgreich sein will, der braucht hochmotivierte Mitarbeiter“, so der Geschäftsführer, der ursprünglich aus Deutschland kommt und internationale Erfahrungen gesammelt hat. Ein gutes Betriebsklima sei für ihn das höchste Gut, das es zu schützen gilt. „Alles, was wir zur Gesundhaltung des Teams machen können, setzen wir um.“

Langfristiger Nutzen

Die Gleichung ist also einfach. Mitarbeiter, die sich wohl und wertgeschätzt fühlen, bedeuten mehr Leistung. Stellt sich nun die Frage, wie hoch die Rechnung tatsächlich ist. „Ich werde ganz schwer eine Rechnung aufstellen können, mit der ich ausdrücke: Das sind die 100.000 Euro, die mich die ergonomische Einrichtung gekostet hat und das ist der Gegenwert. Diese Rechnung fange ich gar nicht an“, sagt Gröschel. Wolfgang Miniberger kennt die Rechnung: „Ein guter manuell verstellbarer Tisch kostet um die 500 Euro mehr als ein Standardtisch. Aber wenn ein Mitarbeiter einen Tag ausfällt oder wegen Rückenschmerzen in Krankenstand geht, kostet das auch circa 300 Euro pro Tag. Und wenn der Mitarbeiter immer schlimmere Beschwerden bekommt oder drei Wochen auf Kur fährt, dann erkennt man, wie schnell sich so eine Investition lohnt.“ Wichtig sei, die Ge- samtsituation zu betrachten. Genau das passiere aber im Alltag selten. Er spüre dennoch deutlich, dass immer mehr Firmeninhaber beginnen, langfristig und nachhaltiger zu denken und mehr in die Mitarbeiter investieren wollen.

Alter Trend neu umgesetzt

Zurück ins Büro von Doris Breuer. Ein neuer Arbeitstag, ein neuer Versuch, sämtliche Störquellen auszublenden und sich auf die Arbeitsaufgaben zu kon- zentrieren. Die müden Augen locken sie in die Teeküche, wo sie sich einen Kaffee macht. Man könnte es Pause nennen, in Wahrheit passiert in einer Teeküche aber viel mehr. „Erstens kommt der Körper durch das Gehen und Stehen in Bewegung, das weckt den Geist. Zweitens trifft man hier zumeist auf andere Kollegen und nicht selten kommt es vor, dass in einer Teeküche die besten Ideen geboren werden“, erzählt Miniberger. Die- sem Phänomen widmet sich die moderne Büroarchitektur – die sogenannten Lounge-Bereiche sind eine Renaissance der früheren Teeküche. „Das sind Kommunikationszentren, die zum Kreativsein einladen, weil sie eine willkommene Abwechslung zum Schreibtisch sind“, so der Ergonomie-Experte. Als Doris Breuer zurück in ihr Büro geht, trifft sie auf Herrn Truetsch, der gerade dabei ist, den Arbeitsplatz unter die Lupe zu neh- men. Ihr Firmenchef habe beschlossen, sämtliche Arbeitsplätze ergonomisch auszurichten, erklärt er der jungen Mit- arbeiterin. „Klingt gut“, denkt sie sich. Und noch bevor irgendeine Veränderung an ihrem Arbeitsplatz passiert, spürt sie eine Veränderung in sich. Das gute Gefühl, dass ihrem Arbeitgeber etwas daran liegt, dass sie sich wohlfühlt._

Tipp

Ergonomie und Design

Moderne Büromöbel für alle Unternehmensbereiche inklusive individueller Beratung für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gibt es bei LEUWICO in Linz.

LEUWICO

Büroeinrichtungen GmbH

4020 Linz, Landwiedstraße 23,

T 0732 6717930

office@leuwico.at

www.leuwico.at

www.leuwico.com

#Ähnliche Artikel

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.