Wer braucht schon Diversity?
Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.
Oder gleich mehrere bewegte Bilder. Ab 2. Juli ist es wieder soweit - jeden Mittwoch werden die LT1-Sommergespräche gesendet. Oberösterreichs Politiker legen dabei vor 143.000 Sehern ihre Standpunkte, Problemlösungsvorschläge und Ziele auf den Tisch. Hauptthema dieses Jahr: Die Landtagswahlen 2015.
m Hintergrund blühende Pflanzen und grüne Blätter, die sich im Wind bewegen. Ein Pavillon spendet Schatten, ein Holztisch bietet Platz für Wassergläser und Kaffeetassen. Und für die Notizen von LT1 Geschäftsführer und Programmchef Dietmar Maier. Denn dieses idyllische Bild ist nichts anderes als die Kulisse der Sommergespräche des Oberösterreichischen Privatsenders. Aber was passiert eigentlich hinter dieser Kulis- se? Diesmal ist es Dietmar Maier, der Rede und Antwort steht.
Für gewöhnlich sind Sie derjenige, der die Fragen stellt. Heute ist es umgekehrt. Sie wirken trotzdem völlig entspannt – geht es den Politikern, die Sie bei den LT1 Sommergesprächen vor die Kamera holen, ähnlich? Oder ist da eine gewisse Anspannung spürbar?
Es ist schon eine gewisse Anspannung da. Denn auch, wenn sie natürlich wissen „Der Maier haut nicht drauf.“, sind es dennoch spannende und kritische Fragen, die ich stelle.
Kommt die Anspannung auch daher, weil den Politikern durchaus bewusst ist, dass diese Gespräche Einfluss auf die Wählerentscheidung haben?
Also es wäre vermessen, zu sagen, dass ein Politiker im Fernsehen eine Wahl
gewinnt oder verliert. Aber man hat in der Vergangenheit durchaus gesehen, dass diese Fernsehauftritte – egal ob Gespräche oder Duelle – einen entscheidenden Einfluss auf jene haben können, die noch unsicher sind, wen sie wählen sollen. Zum Beispiel Frank Stronach – ein Kandidat, der eigentlich ganz gut im Rennen war und durch die Gespräche im Fernsehen massiv verloren hat. Die Sommergespräche sind demnach nicht wahlentscheidend, aber sie können dem Politiker schon das eine oder andere Prozent kosten.
Wie bereiten Sie sich auf die einzelnen Gespräche vor?
Ich bereite mich 365 Tage im Jahr vor. Man muss die Politiker eigentlich das ganze Jahr über beobachten, ich muss über die Landespolitik ganz einfach Bescheid wissen und ich muss auch die Kommentare der einzelnen Politi- ker kennen. Das kann während des Gesprächs plötzlich Thema werden. Und man muss schon sagen: Meistens kenne ich die Antworten auf meine Fragen und bin nicht überrascht. Weil man die Leute und deren Botschaft ja schon gut kennt. Und ja, natürlich habe ich einen Leitfaden. Aber am schönsten ist es dann, wenn man die vorbereiteten Fragen weglegen kann und einfach ein Gespräch entsteht. Die Seher wollen schließlich kein engstirniges Frage-Antwort-Spiel sehen, sondern ein fließendes Gespräch, das macht es aus und da merkt dann der Seher, dass es nicht aufgesetzt ist, son- dern jetzt im Moment passiert.
Wie gelingt es Ihnen, so ein fließendes Gespräch entstehen zu lassen?
Es hilft natürlich, dass ich die Politiker zum Teil schon lange gut kenne. Es darf aber natürlich dennoch keinen Kuschelkurs geben. Eine politische Dauerwerbung, wie man sie von zumeist sehr kleinen Sendern kennt, die gibt’s bei uns nicht. Es muss kritisch gefragt werden, Probleme müssen angesprochen werden. Was aber meiner Meinung nach nicht sein darf, ist die Art, wie sehr große Sender mittlerweile mit Politikergesprächen umgehen. Da geht’s nur noch darum, so lange auf den Politiker draufzuschlagen bis die Sendezeit vorbei ist. Das halte ich für problematisch, weil dabei Inhalte und Informationen verloren gehen. Inhalt ist nur noch ein Reagieren des Politikers auf die Angriffe des Moderators.
Ist es das, was die Seher erwarten?
Nein, ich glaube nicht, dass der Seher das sehen will. Er will vielmehr informiert werden, Antworten auf aktuelle Fragen bekommen. Und deshalb ist das Wichtigste für mich, die Themen im Land anzusprechen: Warum haben wir eine so hohe Arbeitslosigkeit, warum schafft es die Politik nicht, diese zu bekämpfen? Warum sagen große Unternehmen, sie wandern ab? Warum schafft es die Politik nicht, dagegen die richtigen Mittel zu finden? Das gehört angesprochen. Aber nicht, indem man nur auf den Politiker hinhaut. Das lehne ich ab.
Ist es manchmal schwierig, als Journalist immer objektiv zu sein und die eigene Meinung außen vor zu lassen?
Natürlich gibt’s auch den privaten Maier, der genau so zur Wahlurne geht und sich ein Bild von den Parteien macht. Und natürlich gibt es Parteien, deren Programm ich ablehne. Doch wenn ich dort sitze, sind meine persönlichen Interessen völlig unwichtig. Es geht darum, die Interessen der Oberösterreicher zu treffen – ich versuche, jene Fragen zu stellen, die die Oberösterreicher interessieren.
Gibt es dabei Fragen, die tabu sind?
Zu sehr ins Private zu gehen, das macht man einfach nicht. Ein gewisses Maß an journalistischer Ethik muss es geben. Es gibt einfach Grenzen – und die fangen dort an, wo der Politiker sagt: Nein, das möchte ich nicht beantworten.
Spricht man sich da vorher schon ab?
Grundsätzlich nicht. Es sei denn, es gibt private Fragen, bei denen ich nicht sicher bin, ob er diese beantworten will. Dann kläre ich das im Vorfeld ab.
Wie ist das Feedback der Seher auf die Sommergespräche?
Oh, wir bekommen Massen an Zusendungen nach den Sommergesprächen. Die meisten Briefe bekomme ich von Lehrern. Sie richten sich oft gegen mich, obwohl ich sehr objektive Fragen stelle. Die Bildungspolitik ist natürlich ein sehr heißes Thema zur Zeit. Es sind übrigens auch sehr lustige Zuschriften dabei – einmal hat mich eine Dame gefragt, wie ich es denn schaffe, eine halbe Stunde mit überschlagenen Beinen zu sitzen (lacht).
Und darauf finden Sie eine Antwort?
Klar, es werden alle Einsendungen beantwortet.
Dürfen wir uns heuer wieder auf einen spannenden Sommer freuen?
Heuer insbesondere, weil nächstes Jahr Landtagswahlen sind, die werden natürlich der Schwerpunkt der Sommergespräche sein. Und damit wird es ganz einfach spannend, weil es auch für die beiden Großparteien eine spannende Wahl wird. Weil nichts mehr so ist wie früher. Es gibt einige neue Parteien, die reindrängen und eine Option für die Wähler sind.
Weil Sie die neuen Parteien ansprechen – was würden Sie einem Politiker raten, worauf er achten soll, damit er im Fernsehen tatsächlich die Botschaft rüberbringt, die ihn ausmacht?
Ich glaube, es braucht vor allem Ehrlichkeit. In Deutschland ist diese neue Ehrlichkeit der Politiker wieder da – Probleme werden offen angesprochen. Das ist in Österreich noch nicht angekommen – hier wird immer noch versucht, die Probleme eher zu verdecken. In Zukunft braucht es aber Leute, die die Probleme wirklich beim Namen nennen, auch wenn es unpopulär und unangenehm ist.
"Fernsehauftritte von Politikern können einen entscheidenden Einfluss auf jene haben, die noch unsicher sind, wen sie wählen sollen"
Dietmar Maier
Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.
Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.
Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.
Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.
Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.
Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.
Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.
Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.
Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.
Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.
„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.
Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.
Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.
Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.
Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.
Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.
Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.