Vorausschauende Lösungen sind erfolgsentscheidend.
Peter Draxler
PWC Oberösterreich
Durch das große internationale Netzwerk und die zahlreichen Standorte in Österreich kann PWC auf unzählige fundierte Experten in verschiedensten Bereichen zurückgreifen. Für PWC-Partner und Leiter der Steuerabteilung bei PWC Oberösterreich, Peter Draxler, wird für Steuerberatung entweder eine detaillierte Spezialisierung auf bestimmte Bereiche oder ein umfangreiches, breites Portfolio immer wichtiger: „Die Unternehmen, die eine Leistung dazwischen anbieten wollen, werden immer weniger werden“, vermutet Draxler. Am Standort Linz hat man sich auf Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensberatung sowie Cybersecurity spezialisiert.
Wie kann ich mich als Verantwortlicher in einem sehr volatilen Steuerumfeld vor Fehlern – und damit finanzrechtlichen Konsequenzen – am besten schützen?
DraxlerDie Implementierung eines geeigneten und funktionierenden Steuerkontrollsystems (SKS) im Unternehmen bringt dabei zahlreiche Vorteile, wie unter anderem die Entfaltung einer Schutzwirkung vor finanzstrafrechtlichen Konsequenzen für die einzelnen handelnden Akteure. Ein Steuerkontrollsystem liegt vor, wenn entsprechende Richtlinien, Arbeitsabläufe, aber auch Kontrollen implementiert und dokumentiert wurden. Je smarter und digitaler das SKS aufgesetzt wurde, desto leichter lässt sich mit so einem Kontrollsystem in der Praxis leben. Verfehlungen wie eine verspätete, fehlerhafte oder versäumte Abgabe von Steuererklärungen führen zu haftungs- und finanzstrafrechtlichen Risiken. Treten trotz Ausrollung eines angemessenen Steuerkontrollsystems derartige Verfehlungen auf, die zu Steuerverkürzungen führen, stellt ein Steuerkontrollsystem ein gewichtiges Indiz gegen das Vorliegen eines strafbaren Finanzvergehens dar. Fehler im Steuerwesen können passieren, insbesondere da die Regelungen und Sachverhalte immer komplexer werden und sich kontinuierlich ändern. Wenn aber ein Fehler passiert, ist es wichtig, zeigen zu können, dass man sich als Verantwortlicher für den Bereich Steuern um das Thema gekümmert hat.
Aufgrund der Coronasituation ist mein Unternehmen in eine Schieflage geraten – was sind die dringendsten Schritte, wie ich dem entgegentreten kann?
DraxlerUnabhängig von der Ursache der Schieflage ist es immer am Wichtigsten, eine belastbare Planung zu haben und proaktiv und transparent auf die Finanzierungspartner – wie etwa Banken – zuzugehen. Wenn eine Krise durch ein externes Ereignis ausgelöst wurde, dann ist die Bereitschaft der Finanzierungspartner, einen Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten, größer, als wenn die Ursache Missmanagement ist. Die Geschäftsführung sollte allerdings unbedingt davon Abstand nehmen, Corona als alleinige Ursache anzugeben, wenn das nicht oder nur teilweise stimmt. Es besteht sonst nämlich das Risiko, dass die Finanzierungspartner daran zweifeln, dass das Management eine solide Bestandsaufnahme gemacht hat und eine realistische Einschätzung der Ausgangslage hat. Ohne diese Faktoren werden die Partner keinen Beitrag zur Lösung der Krise leisten.
Wie wickle ich Unternehmenskäufe und -verkäufe am besten ab?
DraxlerDas kommt auf die individuelle Situation an. Am besten mit einem professionellen Mergers- und Acquisitions(M&A)-Berater, der die nötige Routine und Expertise für so ein wichtiges Geschäft mitbringt. Er weißt, wie man Verkaufspreis und Transaktionssicherheit maximiert und bringt die richtigen Investoren an den Tisch. Vorausschauende Lösungen potentieller Probleme in der Vorbereitung, straffe Prozessführung und Verhandlungsgeschick sind erfolgsentscheidend und machen sich rasch bezahlt.
Was kann man tun, um sich bestmöglich gegen Cyberangriffe zu schützen?
DraxlerUm sich optimal schützen zu können, müssen zwei Dinge gegeben sein. Ich muss wissen, wo ein Angreifer am ehesten zuschlagen wird und dazu kann ich mein eigenes Unternehmen wie ein Cyberangreifer betrachten. Das ermöglicht mir etwaige Angriffsflächen zu identifizieren und rechtzeitig zu schließen. Darüber hinaus muss ich in der Lage sein einen Angriff erkennen und darauf reagieren zu können, das heißt Mechanismen zur Erkennung schaffen und den Ernstfall trainieren.