×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Rückenwind für die Wirtschaft

Die Wirtschaft hat mit Gegenwind zu kämpfen und braucht deshalb auch Rückenwind, um das Tempo halten zu können. Um sich für die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Land einzusetzen, sind zahlreiche Topunternehmer in der WKO ehrenamtlich aktiv. Als stärkste Fraktion bei den Kammerwahlen Ende Februar ist mit 65,4 Prozent der Wirtschaftsbund hervorgegangen, weshalb sämtliche Spartenobleute weiterhin vom Wirtschaftsbund gestellt werden. Wir haben sie gefragt, was ihre Motivation ist, sich für die Branche einzusetzen. Ihre Ziele im Überblick.

Johannes Hödlmayr

Obmann Sparte Transport & Verkehr, Wirtschaftsbund OÖ

Hödlmayr, Chef des gleichnamigen globalen Logistik-Spezialisten, sieht seine Sparte als kompetenten Ansprechpartner und innovativen Lösungsbringer, die für sichere und umweltfreundliche Mobilität von Personen und Gütern sorgt. Er will nicht nur eine Lobbying- Offensive für den Verkehrsstandort Oberösterreich starten. Zu den Zielen gehört auch eine Qualifizierungs-Offensive, in deren Rahmen die Aus- und Weiterbildung gefördert werden soll. Weitere Punkte sind eine umfassende Informations – und Kommunikationsoffensive und die Innovations-Offensive. Hödlmayr will Trends erkennen, neue Mobilitätslösungen fördern und Zukunftskompetenz sichern.

Robert Seeber

Obmann Sparte Tourismus & Freizeitwirtschaft, Wirtschaftsbund OÖ

In seiner Funktion als Spartenobmann sieht sich Gastronom Robert Seeber derzeit in der Position des Getriebenen - nicht des Gestalters. Und das möchte er wieder ändern: „Wir müssen dagegen ankämpfen, damit die KMUs nicht auf der Strecke bleiben. Das Steuerpaket wird überproportional am Rücken des Tourismus ausgetragen.“ Wie etwa durch die Registrierkassenpflicht oder die Erhöhung der Mehrwertsteuer. „Wir brauchen ein überlebensfähiges Umfeld für die Betriebe, es kann nicht sein, dass jedes Monat eine andere Vorschrift kommt“, sagt Seeber und sieht die Gefahr des weiteren Wirte-Sterbens.

Christian Kutsam

Obmann Sparte Handel, Wirtschaftsbund OÖ

Der Geschäftsführer des Modehaus Kutsam in
 Bad Hall spricht für etwa 25.000 oberösterreichische Handelsunternehmen. Der Unternehmer will sich für Bürokratieabbau einsetzen. „Wir wollen die Bürokratie auf ein erträgliches Maß reduzieren“, sagt er. „Es gibt für Unternehmen zahlreiche Probleme, die künstlich geschaffen wurden.“ Zweites wichtiges Ziel: Mehr Steuertransparenz für ausländische Online-Händler. „Obwohl diese eigentlich alle Zahlen dem Finanzamt melden müssten, können wir nicht überprüfen, wie viel Umsatz tatsächlich in Österreich gemacht wurde.“ Sein Motto als Spartenobmann: „Wenn man weiter kommen will, darf man nicht nur reden, man muss in kleinen Schritten vorwärts gehen.“

Angelika Sery-Froschauer

Obfrau Information & Consulting, Wirtschaftsbund OÖ

"Ein Schwerpunkt wird sich darum drehen, für den Wert des Wissens der Sparte ein Bewusstsein zu schaffen“, sagt Sery-Froschauer, Geschäftsführerin der Sery* Creative Communications. Bei den gesellschaftlichen Veränderungen - ausgelöst durch die Digitalisierung - bräuchte man ein neues Denken. Weiterer wichtiger Punkt ist die Rechtssicherheit und die Unterschiede zwischen ASVG und GSVG-Versicherung. Zudem soll der Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur weiter vorangetrieben werden. „Auch die ländlichen Regionen und privaten Haushalte müssen bestens versorgt sein – denn gerade im EPU-Bereich wird ja auch oft von daheim aus gearbeitet."

Leo Jindrak

Obmann Sparte Gewerbe & Handwerk, Wirtschaftsbund OÖ

Der 52-jährige Eigentümer der Konditorei Jindrak hat sich drei große Ziele für die Zukunft gesetzt: „Wir wollen dem Handwerk wieder den Stellenwert geben, der ihm zusteht, wir wollen einen fairen Wettbewerb unter Qualifizierten sicherstellen, und wir wollen die duale Ausbildung gesellschaftspolitisch wieder aufwerten“, sagt Jindrak. Zudem müsse der neu eingeführte Handwerksbonus, der mittlerweile gut angenommen werde, unbedingt fortgeführt werden. Fortgeführt wird auch die Kampagne „Handwerk statt Mundwerk“, mit der die Sparte Gewerbe & Handwerk wichtige Werte für Handwerker – wie etwa Innovation, Verantwortung und Kundentreue – hochhalten will.

Franz Gasselsberger

Obmann Sparte Banken & Versicherungen, Wirtschaftsbund OÖ

Als Kernthemen bezeichnet der Generaldirektor der Oberbank die Regularien-Flut und die Bekämpfung der Bankenabgabe. „Es geht darum, durch die vielen Regulierungen durchzublicken und zu schauen, wo für die Banken noch Erleichterungen möglich sind“, sagt Franz Gasselsberger. Beim Thema der Bankenabwicklung kämpfe er dafür, dass sie auf die Kosten der Einlagensicherung und Abwicklungsfonds angerechnet wird. „Durch diesen großen Punkt würden gerade die Regionalbanken eine gewisse Erleichterung erfahren.“

Günter Rübig

Obmann Sparte Industrie, Liste der OÖ. Industrie

„Unser oberstes Ziel ist es natürlich, die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten und zu steigern, gerade als Exportbundesland Nummer eins“, sagt der Geschäftsführer der Rübig GmbH in Wels. Er will die Rahmenbedingungen für die heimischen Unternehmen verbessern. „Dauerthema ist der Bürokratie-Abbau“, sagt er, „ein wichtiges Thema ist auch die zunehmende Kriminalisierung der Geschäftsführer von Unternehmen, die aufhören muss.“ Weitere Punkte: Mehr Forschungsmittel, die richtigen Studieninhalte für Industrie 4.0 an Fachhochschulen und der JKU und Versorgungssicherheit im Falle eines Blackouts für Unternehmen.

#Ähnliche Artikel

Brummende Wirtschaft

Ohne sie funktioniert so gut wie gar nichts. Wir konsumieren deren Dienstleistung beinahe rund um die Uhr und zwar, ohne viel darüber nachzudenken. Die Rede ist von der Sparte Transport und Verkehr mit über 5.000 Betrieben in Oberösterreich. Warum es diese aber in mehrfacher Hinsicht besonders schwer haben und wie sich die Aufgaben der Fahrer zukünftig verändern werden, wissen Johannes Hödlmayr, WKOÖ-Spartenobmann und Franz Danninger, WKOÖ-Fachgruppenobmann für das Güterbeförderungsgewerbe (beide VP-Wirtschaftsbund).

„Wir haben zu wenig Zeit für den Gast“

Oberösterreich habe große Chancen im Tourismus: Alle Schlüsselfaktoren für die zukünftigen Trends bei Urlaubsreisen sind vorhanden. Um das volle Potential aber auch ausschöpfen zu können, müssen die Betriebe ihr Kirchturmdenken ablegen und mehr kooperieren. Und von Seiten der Politik braucht es mehr Wertschätzung für die Unternehmen, so der Spartenobmann und Vorsitzende im Landes-Tourismusrat, Robert Seeber (Wirtschaftsbund).

„Es ist fünf nach zwölf“

Die Sparte Gewerbe und Handwerk ist der größte Arbeitgeber im Land. Die Unternehmen bilden fast die Hälfte aller Lehrlinge aus. Dies werde aber immer mehr zu einer Herausforderung, erklären Leo Jindrak, Gerda Kainberger und Gerhard Spitzbart vom Spartenpräsidium der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Und auch daneben haben die fast 45.000 Betriebe eine Reihe von Herausforderungen zu meistern, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Bestellen wir unseren Wohlstand weg?

Die Umsätze des Online-Handels wachsen seit vielen Jahren und sind derzeit bei rund fünf Prozent vom gesamten Handelsumsatz. Einige Experten rechnen mit einem Anstieg auf bis zu 30 Prozent. „Die Kunden bestellen dabei ihren eigenen Wohlstand weg“, warnt Christian Kutsam, Spartenobmann des Handels (VP-Wirtschaftsbund). Der Markt wird härter, die Kunden fordern eine höhere Leistung – die Unternehmen müssen der zweiten Revolution im Handel Stand halten.

Von wegen mystisch

Cranio-Sacral-Balancing,Yoga, Meditation, Kinesiologie – was früher als esoterischer Schnickschnack abgetan wurde,ist heute ganz normal. Dennoch haftet der Energetik-Branche immer noch ein mystisches Image an, Kritiker behaupten nach wie vor, es sei schlichtweg Blödsinn. „Zu Recht“, sagt Michael Stingeder, Fachgruppenobmann der persönlichen Dienstleister (Wirtschaftsbund), es gebe noch vieles zu tun, um Energetik als seriösen Berufsstand zu etablieren. Genau das möchte er in seiner Funktion als Berufsgruppensprecher der OÖ Energetiker der Wirtschaftskammer erreichen.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.