×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Mut-Macher

Wer sich selbstständig machen möchte, braucht Mut. Und die Bereitschaft, sich von anderen Rat zu holen. Darüber sind sich Bernhard Aichinger, Corinna Lindinger und Christoph Heumader einig. Sie wissen, wovon sie reden, schließlich sind sie selbst erfolgreiche Unternehmer, die schon Herausforderungen wie Gründung oder Nachfolge gemeistert haben. Diese Erfahrungen wollen sie weitergeben – als neuer Vorstand der Jungen Wirtschaft (JW).

Klar, es gibt viele Risiken, die man tragen muss, wenn man ein Unternehmen gründet. Das Bild mit den Zugschienen ist eigentlich ganz treffend – denn wer den Weg in die Selbständigkeit wagt, läuft gewissermaßen auch Gefahr, überrollt zu werden. Etwa vom bürokratischen Aufwand, schwierigen Rahmenbedingungen, von der Konkurrenz oder dem ständigen Zeitdruck. Womöglich steigt man auch in den falschen Zug ein, verpasst die Haltestelle, entgleist oder weiß der Teufel, was alles passieren kann. Bernhard Aichinger wusste das. Und trotzdem war für ihn immer schon klar, dass er eine eigene Firma gründen möchte. Was er auch im zarten Alter von 21 Jahren tatsächlich umsetzte – er spezialisierte sich auf das Erstellen von Websites und Online-Shops für Firmenkunden. Fünfeinhalb Jahre später hat er mit „E-conomix“ schon ein großes Stück Erfolgsgeschichte geschrieben. Das alleine reicht ihm aber nicht – er möchte auch andere dabei unterstützen, so mutig zu sein wie er, denn „ich will Oberösterreich für Jungunternehmer wieder attraktiv machen. Und ich glaube, ich kann gut vermitteln, dass es Spaß macht, selbständig zu sein, auch wenn viele Rahmenbedingungen noch wesentlich verbessert werden müssen.“

Die Weichen stellen

Die Hürden einer Unternehmensgründung kennt auch Christoph Heumader. „Zu Beginn meiner Selbständigkeit musste ich mich erst einmal behaupten. Was bedeutet schon ein selbständiger IT-Consultant mehr am Markt? Nicht viel. Ein Fehler, den es zu vermeiden gilt, ist, sich nur von ein paar wenigen, großen Kunden abhängig zu machen“, sagt der Freistädter, der sich vor allem für Neugründer, Start-ups und Einpersonenunternehmer (EPU) einsetzen möchte.

Neben den zwei IT-Experten macht Corinna Lindinger, Geschäftsführerin des Werkzeugbau-Unternehmens TFM, das JW-Vorstandsteam komplett. Nachdem sie selbst den Betrieb ihres Vaters übernommen hat, ist sie vor allem für den Bereich Nachfolge die beste Ansprechpartnerin. „Bis 2023 sind es fast 7000 Betriebe, die zur Übernahme bereit stehen“, sagt die Unternehmerin und Mutter eines Sohnes. Um die 60.000 Arbeitsplätze stünden dabei auf dem Spiel. Ein Übernahmeprozess sei aber kein Kinderspiel, so Lindinger. Deshalb fordert sie Förderungen für Berater, die einen Übernahmeprozess begleiten. „Gerade in Familienbetrieben dominieren ja oft die Emotionen, deshalb braucht es da jemanden, der einem zur Seite steht.“

"Auch Jungunternehmer und EPUs sollen die Möglichkeit haben, Lehrlinge auszubilden."

Corinna LindingerLandesvorsitzender-Stellvertreterin, JW

"Bürokratische Aufwände müssen gelockert werden: Partner Staat statt Vater Staat, Aufklärung statt Bestrafung."

Christoph HeumaderLandesvorsitzender-Stellvertreter, JW

Jungunternehmern zur Seite stehen und sich für deren Anliegen einsetzen, das sind auch die Hauptaufgaben der JW. „Wir sind der Staubwedel für die Oberösterreichische Wirtschaft“, sagt Bernhard Aichinger. Und Staub gebe es jede Menge zu beseitigen. Etwa den schweren Zugang zu Finanzierungsmitteln, überbordende bürokratische Aufwände, zu wenige Kinderbetreuungsangebote, damit Selbständige ihre Kinder zum Beispiel in den Ferien gut betreut wissen und auch die hohen Kosten bei der Einstellung des ersten Mitarbeiters. „Man muss die Leistung beim ersten Mitarbeiter eigentlich verdoppeln – deshalb ist es mir wichtig, die Einstellung des ersten Mitarbeiters zu fördern, etwa mit der Senkung der Lohnnebenkosten. Das würde einen Beschäftigungsturbo bringen.“ Er selbst beschäftigt mittlerweile dreizehn Mitarbeiter. Noch bevor diese ins Büro kommen, sitzt er selbst an seinem Schreibtisch – täglich um sechs Uhr startet sein Arbeitstag, vor 22 Uhr kommt er kaum nach Hause. Warum er sich dennoch die Zeit nimmt, sich ehrenamtlich für Jungunternehmer einzusetzen? „Ich bekomme irrsinnig viel zurück. Es ist so eine Art Tapetenwechsel – wenn man nur in der Firma sitzt und operativ tätig ist, kommen einem gar nicht so viele Ideen“, sagt Aichinger. Außerdem sei der große Profit von diesem Einsatz der Austausch und das Netzwerk. „Der Austausch mit anderen Jungunternehmern, sich mit Leuten zu umgeben, die vor den selben Herausforderungen stehen, das ist aus meiner Sicht ein wesentlicher Erfolgsfaktor.“

Das Ticket für Lehrlinge

Christoph Heumader stimmt ihm zu: „Für mich als EPU ist ein Partner- und Kundennetzwerk das A und O. Als JW- Funktionär hat man direkten Zugang zu unternehmerischen Persönlichkeiten.“ Dieser Austausch war auch für Corinna Lindinger immer wesentlich für ihren eigenen Erfolg, sie engagiert sich seit 2009 für die JW. Wofür sie sich im Moment besonders einsetzt, ist der Fachkräftemangel. „Auch ein Jungun- ternehmer muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren können“, sagt sie. Als kleines Unternehmen habe man nicht die selben Möglichkeiten wie große Konzerne, ihr Lösungsansatz daher: gemeinsame Initiativen wie auch Ausbildungsverbünde. Auch Bernhard Aichinger ist der Meinung, dass in jungen Unternehmen viel zu wenige Lehrlinge ausgebildet werden. „Der Grund dafür sind Unsicherheiten, weil man dabei ein großes Risiko auf sich nimmt. Wir brauchen dringend bessere Rahmenbedingungen!“

Es gibt also viel zu tun für die drei JW- Funktionäre. „Ganz wichtig ist aber auch, dass wir nicht nur fordern, sondern auch das Positive am Jungunternehmer-Sein zeigen“, fügt Aichinger hinzu. Obwohl er nach wie vor von fünf Urlaubswochen pro Jahr nur träumen könne, gebe es nichts Schöneres, als sein eigener Chef zu sein.

"Die Junge Wirtschaft vermittelt den Spirit, dass Jungunternehmer-Sein Spaß macht."

Karin ReiterLandesgeschäftsführerin, JW

DIE JW OBERÖSTERREICH

Das Netzwerk der Jungen Wirtschaft lebt durch engagierte Unternehmer, deren Aufgabe es ist, die Rahmenbedingungen für Jungunternehmer zu verbessern und den Unternehmergeist hinaus zu tragen.

„Ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich, daher freut es mich besonders, dass wir wieder ein engagiertes Team für die nächste Periode haben“, sagt Landesgeschäftsführerin Karin Reiter.

Der neue Landesvorstand repräsentiere das Jungunternehmerbild optimal, vom EPU über den IT-Unternehmer bis hin zur Nachfolgerin. „Einfach ein perfektes Team, das ich gerne als Landesgeschäftsführerin begleite.“

#Ähnliche Artikel

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.