×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Willkommen zum Bewerbungsgespräch!

Manfred Haimbuchner

FPÖ Oberösterreich

8.45 Uhr. Ein Landeshauptmann-Stellvertreter. Ein Pressesprecher. Eine Praktikantin. Für ein Bewerbungsgespräch ziemlich viele Personen an einem Tisch. Aber Manfred Haimbuchner hat gerne Menschen um sich, das merkt man sofort. Es ist nicht sein erster Termin heute, er verspätet sich etwas, aber falls dies dem Zeitdruck geschuldet ist, lässt er sich das nicht anmerken. Er ist präsent, aufmerksam und am Ende des Gesprächs zeigt er sich schmunzelnd bereit, das Ganze zu wiederholen, falls denn die Tonaufnahme nicht funktioniert haben sollte. „Dann aber mit einem Glaserl dazu“, sagt er und lacht. Seit Oktober 2015 ist er Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreter. Und möchte auch weiterhin „die Zukunft meines Heimatlandes mitgestalten“, wie er sagt. Wir fragen ihn, wie diese Gestaltung konkret aussehen soll.

Was wäre das Erste, das Sie angehen würden, wenn Sie die Verantwortung dafür bekommen?

HaimbuchnerEine der drängendsten Aufgaben ist für die Familien in diesem Land, dass sie sich darauf verlassen können, dass die Schulen geöffnet bleiben, dass es zu keinem Lockdown mehr kommt. Und dann geht’s darum, den Standort Oberösterreich fit für die Zukunft zu machen. Das betrifft die Infrastruktur, darunter verstehen wir Straße, Schiene, Breitband, das Bildungswesen, eine sichere Energieversorgung. Es gibt so viele Themen, da gehen mir die Ideen nicht aus und die Arbeit sicher auch nicht.

Welche Erfahrungen bringen Sie mit, um diese Ideen umzusetzen?

HaimbuchnerEine sehr langjährige Erfahrung. Ich bin selbst Jurist von meiner Ausbildung her, das schadet überhaupt nicht in der Politik. Und auf der anderen Seite kenne ich alle politischen Ebenen. Ich war als sehr junger Mensch im Nationalrat, bin seit 2003 im Gemeinderat meiner Heimatgemeinde und mittlerweile das am längsten dienende Regierungsmitglied in Oberösterreich. Ich weiß daher auch, wie man Dinge umsetzen kann, was realistisch und was utopisch ist.

In der oberösterreichischen Landesregierung sind viele Parteien vertreten. Worauf kommt es an, dass die Zusammenarbeit funktioniert?

HaimbuchnerEs funktioniert tatsächlich mit Respekt und auf Augenhöhe in Oberösterreich – das ist das sogenannte oberösterreichische Klima, das dafür verantwortlich ist, dass etwas weitergeht in diesem Land. Man muss auch die Grenzen seiner Partner kennen. Kompromisse zu schließen ist in der Politik etwas Notwendiges, sollte aber nicht die Regel sein.

Wie beschreiben Sie Ihren Führungsstil?

HaimbuchnerAls kollegial. Alleine kann man nichts bewegen, man braucht dazu Partner in der Regierung, gute Mitarbeiter sowie sehr gute Führungskräfte und die habe ich Gott sei Dank. Ich glaube, für eine Führungspersönlichkeit ist es wichtig, sich nicht mit jedem Detail zu beschäftigen und sich nicht über jedes Problemchen aufzuregen.

Welche Ereignisse haben Sie im vergangenen Jahr am meisten geprägt?

HaimbuchnerDas war sicher meine schwere Coronaerkrankung samt Aufenthalt auf der Intensivstation. Ja, ich habe dem Tod ins Auge geblickt. Aber ich nehme sehr viel Positives mit. Ich bin wieder vollständig gesund. So eine Erkrankung zeigt einem auch, was im Leben wirklich wichtig ist.

Was sehen Sie jetzt anders als vor Ihrer Erkrankung?

HaimbuchnerWichtig ist, festzustellen, dass das Leben weitergeht. Dass wir mit diesem neuen Krankheitsbild leider Gottes leben lernen müssen. Insofern hat sich meine Einstellung geändert – am Anfang hat man noch geglaubt, man kann so ein Virus mit irgendwelchen umfassenden Maßnahmen besiegen. Aber das funktioniert nicht. Ich nehme mir mit, dass man auch in unserer Gesellschaft viel mehr Sorge tragen muss, dass Impfstoffe und pharmazeutische Produkte tatsächlich in Österreich produziert werden, und dass es zu viele Abhängigkeiten in der globalisierten Welt gibt.

Was motiviert Sie dazu, jeden Morgen aufzustehen?

HaimbuchnerVor allem unser dreieinhalbjähriger Sohn Otto. Denn alles, was in der Politik entschieden wird, das betrifft auch mein Kind. Das bewegt mich, das treibt mich an. Und deswegen ist es so wichtig, dass wir eine enkelgerechte, zukunftstaugliche, eine von rationalen Beweggründen getragene Politik machen.

Welche Referenzen qualifizieren Sie für die Stimme bei der Wahl?

HaimbuchnerMeine Arbeit, die ich mit meinem Team in den vergangenen zwölf Jahren geleistet habe. Da waren keine Aufreger dabei, sondern wir haben einfach konsequent und vernünftig gearbeitet. Im Wohnbau, im Naturschutz, im Familienressort, in der Gemeindeaufsicht, im Baurecht, in der Infrastruktur, im Bereich der Sicherheit – wir haben sehr vieles in diesem Land bewegt. Wir waren als Freiheitliche sehr oft Trendsetter für den Bund.

Wie wirkt sich die aktuelle Situation im Bund auf die Wahl in Oberösterreich Ihrer Meinung nach aus?

HaimbuchnerNaja, man sieht, was man an einer schwarz-blauen Regierung hätte. Da hätte man nicht über die S10 diskutiert, da würden wir wahrscheinlich auch schon einen Termin für den Ostring rund um Linz haben. Oder im Bereich Migrations- und Sicherheitspolitik: Das würde es eine Regierung geben, in der man sich nicht gegen Abschiebungen nach Afghanistan ausspricht. Sondern diese einfach durchführen würde. Man hat ja gesehen, was nichtvollzogene Abschiebungen für Folgen in Österreich haben.

Bewerbungsbogen

Manfred Haimbuchner

Was mich am meisten von den anderen Kandidaten unterscheidet_ Eine gelebte und authentische Bodenständigkeit. Ich bin immer noch im Gemeinderat meiner Heimatgemeinde in Steinhaus bei Wels. Was mich da sicherlich auszeichnet, ist, dass ich mit dem sogenannten „Normalbürger“ viel in Kontakt stehe und mich deshalb nicht zu irgendwelchen gesellschaftspolitischen Spezialfragen hinreißen lasse, die eigentlich niemanden in diesem Land interessieren.

Mein Antrieb für diesen Job ist_ die Liebe zur Heimat und die Liebe zu den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern. Wer den Menschen mag, der ist auch gut für die Politik geeignet.

Meine 3 Hauptargumente, warum man mir die Stimme geben sollte_

  • Der Schutz unserer Heimat
  • Die Sicherheit für Generationen auf den unterschiedlichsten Ebenen, nicht nur in Bezug auf Kriminalität, sondern auch die Sicherheit im Bereich der Arbeit und der Gesundheit.
  • Das Einstehen für Leistung und die Leistungsträger in diesem Land.

Kompromisse sind in der Politik etwas Notwendiges, sollten aber nicht die Regel sein.

Manfred Haimbuchner Landeshauptmann-Stv., Spitzenkanditat FPÖ

Kleiner Auszug aus dem Lebenslauf …

Mein letztes, echtes Bewerbungsgespräch_ Das war beim Rechtsanwalt Paul Fuchs in Thalheim bei Wels. Es war ein sehr lockeres Gespräch. Er hat nur gefragt: „Wann können Sie anfangen?“

Mein erster Ferialjob_ Das war in einem Unternehmen in meiner Heimatgemeinde, ich war im Lager tätig. Ein Ferialjob zum Schwitzen. Dadurch habe ich großen Respekt vor der körperlichen Arbeit bekommen. Ich habe nicht nur gesehen, wie hart diese Arbeit sein kann, sondern auch, dass viele Menschen natürlich abseits der Arbeit Sorgen und unterschiedlichste Probleme zu bewältigen haben und trotzdem in der Arbeit immer fit sein müssen.

#Ähnliche Artikel

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“

Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …

Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs

Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“

Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität

„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).

DurchGESETZt & durchzusetzen

Ein Auszug aus neuen Gesetzen, Beschlüssen und Verordnungen des oberösterreichischen Landtages und des österreichischen Nationalrates.

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“

Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.

„Politiker zu sein ist mein Traumjob“

„Eine gute und gerechte Welt für alle Menschen ist möglich.“ Seit dem 10. November 2022 ist Michael Lindner Landesrat in Oberösterreich. Wir haben ihn am ersten Tag seiner Amtszeit besucht und gefragt, welche Weichen er als Landesrat neu stellen will. Über einen Politiker, der seinen Beruf als Traumjob bezeichnet und lieber Windräder in der Landschaft sieht als brennende Wälder in den Nachrichten.

Die Zukunft beginnt am Land

Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

„Wir fallen im internationalen Vergleich zurück“

Einen langfristigen Wohlstandsverlust, ausgelöst durch fehlende Innovation, befürchtet NEOS Oberösterreich. Statistiken würden eine absteigende Attraktivität Oberösterreichs für Neugründer:innen belegen. Als Gründe sieht Landessprecher Felix Eypeltauer unter anderem fehlendes Risikokapital und eine zu hohe Abgabenlast. Im Interview spricht er von Fehlern der Regierung – und Lösungsansätzen.

PR

Neues Team dreht am Rad der Zeit

Seit Jahren sind sie bereits als erfolgreiche Unternehmer:innen im Einsatz. Als neu gewählter Vorstand der Jungen Wirtschaft wollen Landesvorsitzender Michael Wimmer und sein Team den Fokus unter anderem auf nachhaltige Entwicklung setzen.

„Sich abzuschotten funktioniert auf Dauer nicht“

Turbulent: So lässt sich die außenwirtschaftliche Lage der letzten Jahre in nur einem Wort wohl am besten beschreiben. Als Exportkaiser begegnet das Produktionsland Oberösterreich durch den Ukrainekrieg und die Coronakrise ständig neuen Herausforderungen. Im Interview spricht Landeshauptmann Thomas Stelzer darüber, worauf es in unsicheren Zeiten ankommt und ob man den Wohlstand auch in Zukunft sichern kann.

„Zeit mit der Familie ist unersetzbar“

Erst kürzlich wurde Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) zum zweiten Mal Vater. Wir haben mit ihm gesprochen, warum Väterkarenz für viele Männer kein Thema ist und welche Anreize geschaffen werden müssen, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können.