Manche Themen fesseln, klar. Weil sie uns direkt betreffen, weil wir einen persönlichen Nutzen darin finden. Bei anderen Inhalten schlafen dann beim Zuhören oder Lesen nicht nur die Füße ein. Und auch klar: An manchen Tagen ist man müde oder überarbeitet, oder einfach desinteressiert. Doch der Arbeitsalltag nimmt darauf keine Rücksicht. Und bei Führungskräften noch weniger, denn Fokus gehört hier einfach zum Job, so wie das Amen im Gebet. „Lange wurde Zeit als knappstes Gut im Arbeitsalltag angesehen. Aber der Wirtschaftsnobelpreisträger Herbert Simon bringt es gut auf den Punkt, wenn er sagt, dass unsere Aufmerksamkeit zur wertvollsten Ressource wird“, sagt Peter Grabuschnig, Partner und Coach bei MDI Training – Führungskräfteentwicklung. Doch was passiert eigentlich in unseren Köpfen, wenn wir aufmerksam sind? Und wie wird Aufmerksamkeit überhaupt definiert?
Reize filtern
„Aufmerksamkeit oder bewusste Verarbeitung von Reizen ist ein sehr kostbares Gut“, sagt auch Neurowissenschafter und Biochemiker Henning Beck. Nur die allerwenigsten Prozesse werden tatsächlich aufmerksam und bewusst verfolgt. Die vorderen Hirnrinden, die umgangssprachlich auch „Arbeitsgedächtnis“ genannt werden, sorgen dafür, dass man sich bewusst und fokussiert Dingen widmen kann. „Der Großteil der Sinnesreize, denen wir ausgesetzt sind, wird durch eine Filterstation, das Zwischenhirn, rausgefiltert, sodass dieser Teil erst gar nicht bis in die vordere Hirnregion gelangt, denn ansonsten wären wir ziemlich überfordert“, erklärt Beck. Wir filtern also die Sinnesreize raus, die unwichtig sind. „So spürt man das Tragen der Schuhe oder Kleidung während eines Gesprächs meistens gerade gar nicht.“
Der Zauber von Überraschungen
Doch welche Reize benötigt das Gehirn, um fokussiert zu bleiben? „Ein Reiz an sich ist nicht so interessant wie die Veränderung eines Reizes. Das Gehirn registriert Veränderung in der Umgebung und nicht das, was tatsächlich da ist. Und was sich am meisten ändert, dem widmen wir unsere Aufmerksamkeit.“ Was bedeutet das für den Arbeitsalltag? Oder konkret gefragt: Wie bekommt man als Führungskraft Aufmerksamkeit, etwa bei Präsentationen oder in Meetings? Beck dazu: „Man muss die Leute überraschen. Das gelingt mit einem Witz, mit einem Rätsel oder einem Geheimnis, das neugierig macht und nicht aufgelöst wird. Wir haben Erwartungshaltungen, wir haben immer Modelle im Kopf, was als nächstes passiert. Und wenn diese Erwartungshaltung nicht eintritt, wenn wir überrascht werden, sind wir ganz besonders aufmerksam.“
Grabuschnig betont den Nutzen, der für das Gegenüber erzeugt werden soll, um Aufmerksamkeit zu gewinnen: „Wichtig ist es, relevante und wertvolle Inhalte zu teilen und unser Gegenüber aktiv teilhaben zu lassen. Natürlich kann man durch Aktivierungsmethoden wie das Stellen von Fragen, bildhafte Sprache, Storytelling, Informationsdefizite und noch vieles mehr die Aufmerksamkeit kurzfristig erhöhen. Solange der Inhalt jedoch keinen Mehrwert für den Zuhörer bringt, wird dieser schnell gedanklich abschweifen.“
Und das gilt ebenso für digitale Meetings. Auch die Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership, Michaela Kreitmayer, unterstreicht den persönlichen Nutzen, den die Teilnehmer bei Meetings generieren sollen, und „die Beziehungsqualität, die stimmen muss. Menschen, denen man bei analogen Meetings schon nicht gerne zugehört hat, die haben es digital noch schwerer, weil die Gefahr hier noch höher ist, ausgeblendet zu werden.“
Ablenkung in digitalen Zeiten
Denn „das digitale Zeitalter fordert unsere Aufmerksamkeit heraus. Hier eine Chatnachricht, dort eine E-Mail. Da ein Anruf am Handy und dort ein Videocall. Alles gleichzeitig geht auch in der virtuellen Welt nicht“, ergänzt Kreitmayer und rät dazu, noch bewusstere Entscheidungen zu treffen und sowohl im Digitalen als auch im Analogen Zeitfenster einzuplanen, in denen man einander ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt. „Weiters ist auch hilfreich, zwischendurch aufzustehen und sich kurz zu bewegen, um auch dem eigenen Körper genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei könnte ein kurzer Spaziergang helfen, um sich danach wieder fokussiert und aufmerksam seiner Tätigkeit widmen zu können.“ Man brauche im digitalen Zeitalter neue Gewohnheiten und Routinen, um allen Lebensbereichen die gewünschte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Wie hat unser Onlineverhalten die Aufmerksamkeitskompetenz verändert? „Die vielen Medien sind nicht das Problem, sondern immer der Umgang damit“, meint Neurowissenschafter Beck. „Wir haben zuhause und in der Arbeitswelt so viele Eindrücke, die wir verarbeiten müssen: Wir haben das Smartphone ständig dabei, wir haben Rechner und Laptop permanent in Betrieb. Im Hintergrund laufen Radio und Fernseher, ja und dann sind da zum Teil auch noch echte Menschen, denen wir begegnen“, schmunzelt Beck. Aufmerksamkeit sei eine hart umkämpfte und wichtige Ressource: „Wir sind permanent dem Bombardement aus Ablenkung und neuen Reizen ausgesetzt, was dazu führt, dass unsere Geduld abnimmt und wir etwas fahriger im Denken geworden sind“, so Beck. Ein Beispiel sei etwa die kurze Aufmerksamkeitsspanne für Texte, weil „wir heute trainiert werden, dass alles schnell und effizient passieren muss. Die durchschnittliche Verweildauer beim Lesen von Onlinetexten liegt im Sekundenbereich.“