×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Darf ich bitten? Zum Tanz der Aufmerksamkeit!

Die digitale Dosis

Wie aber behält man einen klaren Kopf? Die Dosis macht auch hier das Gift. Beck plädiert für einen kontrollierten, wohldosierten Einsatz von Medien und rät dazu, „Räume festzulegen, wo sich keine digitalen Geräte befinden. Wenn wir in diesen Räumen sind, dann geht das Gehirn in einen anderen Denkmodus und es kommt besser sortiert und einen Tick cleverer in die digitale Welt zurück.“ Informationen müssen analog verdaut und vernetzt werden. „Bei monotonen Tätigkeiten wie Rad fahren, spazieren gehen, Geschirr abtrocknen oder Rasen mähen sind andere Hirnregionen aktiv, die im hinteren Scheitelbereich liegen und die man Grundeinstellungsnetzwerk nennt. Diese Areale sind dafür verantwortlich, dass man durch Mind-Wandering seine Gedanken kreisen lässt, ordnet, vernetzt und nicht überlastet wird.“ Einfache Grundregeln, wie Offlineräume festzulegen, kein Smartphone im Schlafzimmer zu benutzen, keinen Handycheck nach dem Zähneputzen mehr zu machen oder Hobbys offline auszuüben, seien gehirnfreundlich und gut für die Aufmerksamkeitsspanne.

Aufmerksamkeit als Schlüsselqualifikation

Grabuschnig sieht den Umgang mit Aufmerksamkeit als die größte Herausforderung, die Führungskräfte im Arbeitsalltag zu meistern haben. „Priorisieren, sich auf das Wesentliche konzentrieren, sich nicht ablenken lassen und auch in stressigen Situationen klare Entscheidungen treffen zu können, das sind alles Fähigkeiten, die erhöhte Aufmerksamkeit benötigen“, so der Trainer und Coach bei MDI.

Man müsse die eigene Aufmerksamkeit behutsam und diszipliniert verteilen und gleichzeitig darauf achten, Mitarbeiter gezielt unterstützen zu können. „Je aufmerksamer ich als Führungskraft bin, desto besser kann ich Mitarbeiter nach ihren Stärken einsetzen und so eine gute Performance erreichen. Aufmerksam sein bedeutet auch, dass ich mich für andere interessiere“, weiß Kreitmayer.

Angeboren oder antrainiert?

Doch ist die Fähigkeit, aufmerksam zu sein, eigentlich angeboren oder kann man sie (an-)trainieren? „Alles im Gehirn ist irgendwie auch genetisch bedingt“, sagt Beck. „Wir wissen zum Beispiel, dass sich intelligente Menschen vor allem dadurch auszeichnen, dass sie sich sehr gut konzentrieren können. Intelligente Gehirne können unwichtige Dinge gut abschirmen und ausblenden. Sie können ihre Ressourcen und ihre Denkenergie nur in Richtung der wirklich wichtigen Dinge lenken. Die Grundfähigkeit, wie man priorisiert, ist zwar angeboren, man kann sie aber auch trainieren.“ Ein Gehirn ist ein plastisches Organ, das sich anpasst. „Wie ich es benutze, so entwickelt es sich auch auch.“

Wenn ich mich permanent jeder Ablenkung hingebe, dann trainiere ich das Gehirn dafür, offen zu sein, und ich werde unkonzentriert“, sagt Beck. Die Aufmerksamkeitsspanne kann man erhöhen, indem man darauf achtet, wodurch sie unterbrochen wird. „Das kann das ‚Bing-Geräusch‘ einer neuen Chatnachricht sein. Oder die Kollegin, die ohne Termin auftaucht“, so Grabuschnig. Aufmerksamkeit sei stark von Motivation abhängig. „Für Dinge, die Freude machen, wird leichter Aufmerksamkeit aufgebracht.“ Kreitmayer plädiert dafür, mehr im Hier und Jetzt zu sein und auf Multitasking zu verzichten. „Ein Beispiel: Wenn man ein Meeting moderiert, dann sollte man bei den Teilnehmenden sein und nicht gleichzeitig hereinkommende E-Mails bearbeiten.“

Aufmerksam sein – auf sich selbst

Und wie bleibt man als Führungskraft gegenüber sich selbst am besten aufmerksam? „Wichtig ist, eine Balance zwischen Fokussierung und De-Fokussierung zu schaffen. Stress spielt eine große Rolle, denn wenn man zu viel Druck hat, kann man nicht gut fokussieren. Aber dasselbe passiert auch, wenn man zu wenig Druck hat“, sagt Grabuschnig.

Gerade als Führungskraft sei es wichtig, in Balance zu kommen, indem man sich genügend Pausen durch Meditation, Achtsamkeitstraining, einen Spaziergang im Wald gönnt. „Oft sind es die einfachen Dinge, die uns wieder Energie geben.“ Speziell für Führungskräfte, die sehr von ihren Emotionen gelenkt sind, kann Achtsamkeitstraining eine gute Methode sein, um sich zu erden und vor vorschnellen Entscheidungen zu schützen. Achtsamkeitstraining fördere die Führungskompetenz durch den Aufbau von Resilienz sowie von Fokus und lehre, den Blick für das Wesentliche zu schärfen, weiß Kreitmayer. „Bei sich selbst anzufangen und zu üben ist eine gute Basis.“ Es gehe darum, sich selbst zu spüren und orientiert zu sein. „Bin ich noch im grünen Bereich oder nicht mehr? Kann ich noch als Vorbild gesehen werden? Ich trage mir seit Kurzem täglich ein 3-M-Meeting in meinem Kalender ein: Das ist ein 30-minütiges Meeting mit mir selbst. In dieser Zeit geht es darum, mich zu sortieren und mir einen guten Überblick zu verschaffen, um danach wieder Schritt für Schritt die nächsten Dinge anzugehen.“_

Man muss die Leute überraschen. Das gelingt mit einem Witz, mit einem Rätsel oder einem Geheimnis, das neugierig macht und nicht aufgelöst wird.

Henning Beck Neurowissenschafter und Biochemiker

Ich mache täglich ein 30-minütiges Meeting mit mir selbst.

Michaela Kreitmayer Leiterin, Hernstein Instituts für Management und Leadership

#Ähnliche Artikel

Kulturbotschafter mal anders

Worum geht’s? Sport, Kunst oder Musik? Weder noch. Es geht um Unternehmenskultur. Darum, wie wir sie nicht nur pflegen, sondern aktiv weiterentwickeln müssen. Und darum, wie sie das Business beflügelt. Als Compliance-Enthusiast mit langjähriger Erfahrung im Topmanagement und Gründer von „.LOUPE“ – einer Compliance-Software aus der Praxis, für die Praxis – sieht sich Martin Reichetseder auch in der Rolle als Kulturbotschafter.

Ein Ultra- Marathon der etwas anderen Art

Wer läuft schon freiwillig einen Ultra-Marathon? Dazu braucht es eine enorme Kondition, ausreichend Vorbereitung, gute Unterstützungsmechanismen und einen langen Atem. Dasselbe gilt für den Einsatz für Diversity, Equity und Inclusion in einem großen Konzern. Sandra Brandstetter, Geschäftsführerin der Energie AG Personalmanagement, und ihr DiversiTeam beweisen, dass sie der sportlichen Herausforderung gewachsen sind.

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

SELBSTreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Sind ein internes Kontrollsystem und Risikomanagement tatsächlich unverzichtbare potentielle Steuerungsinstrumente für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe, wenn Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden sollen? Wir fragen bei BDO-Expertin Alice Aichinger nach und wagen den Selbstversuch.

Worüber ich gerade nachdenke …

Künstliche Intelligenz, Social Media und inklusive Sprache. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie rasant sich die Kommunikationsbranche und die Verantwortung und Aufgaben von Kommunikatoreninnen und Kommunikatoren und PR-Fachleuten im Wandel befinden. Wir wollen von Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verbandes Austria (PRVA) und Director Marketing & Communications bei TGW Logisitics, wissen, welche Themen sie im Moment beruflich und privat umtreiben.

Eine Weltkultur mitten in Traun

Würde man ein Beispiel für ein Unternehmen suchen, in dem verschiedene Kulturen, Sprachen und Persönlichkeiten Hand in Hand zusammenarbeiten und voneinander profitieren, käme man nicht am Maschinenbauer Anger Machining vorbei. Wie hier Diversität und Inklusion gelebt werden, zeigen uns stellvertretend für die gesamte Belegschaft fünf Mitarbeitende mit ihren individuellen Geschichten.

„Eine Frau allein ist nicht die Lösung“

Darum brauche es viele, viele mehr, die mit gutem Beispiel vorangehen. „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen“, sagt Ulla Muster, CFO bei W&H. Beim Familienunternehmen aus Bürmoos ist man überzeugt, dass ein gestärktes Selbstbewusstsein und sichtbare Erfolge von Frauen einen nachhaltig positiven Einfluss auf kommende Generationen haben.

Wenn Fische fliegen lernen

Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und gleichzeitig für die Unternehmen und Betroffenen ausreichend Sicherheit zu schaffen? Wir haben mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, über den Prozess „Arbeit und Inklusion“ gesprochen und darüber, warum ihn das Thema persönlich bewegt.

Erfolgsfaktor Fairness

Wie kann ein internationales Unternehmen die Unterschied-lichkeiten der Mitarbeitenden nutzen und die Fairness an oberste Stelle all seiner Entscheidungen stellen? Und was haben Pferde eigentlich mit Mitarbeitergewinnung zu tun? Wir haben nachgefragt.

Wer braucht schon Diversity?

Wohin man gerade blickt – das Thema Diversität hat Hochkonjunktur. Und mit ihm die Mythen und Meinungen darüber. Was bringt eine offene Unternehmenskultur wirklich? Ein Gastkommentar.

Hallo bunte Welt!

Was haben zwei Banken, ein IT-Unternehmen und ein Forschungszentrum gemeinsam? Sie setzen sich tagtäglich für Chancengerechtigkeit ein, unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen oder haben eigene Arbeitsgruppen zum Thema Diversity, Equity und Inclusion gegründet. Wir zeigen vier Best-Practice-Beispiele, die Vorbild für gelebte Vielfalt sein können.

Die Barrieren im Kopf abbauen

„Wir müssen die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen, damit sie erfolgreich am Arbeitsmarkt tätig sein können“, sind sich die Macher für Inklusion in Oberösterreich, das Betriebsservice und das Sozialministeriumservice, einig. Sie zeigen uns anhand eines konkreten Falls aus der Praxis, welche Potentiale sich für Unternehmen durch Inklusion ergeben und wie sie tatsächlich gelingt.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

David denkt ... bunt statt schwarz-weiß, bitte!

Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch darüber, was sie wirklich bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bühne. Wie auch im Kleinen, wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen, die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“ mit ihrem grünen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es zum Glück (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie nur eine Frage der Zeit. Doch eine lebenswerte Welt für morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können, muss jede:r für sich entscheiden. Statt uns selbst grün und blau zu ärgern, haben wir uns dazu entschieden, genau dafür in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von Vorbildern, Meinungen und neuen Trends für euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!

Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend

Achtung, dieses Gedankenspiel dürfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen müssen – um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während Juraexamen und medizinische Zulassungsprüfungen für ChatGPT schon jetzt kaum noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher. Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß? Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale Kompetenzen und menschliches Gespür gewinnen also an Bedeutung und entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet, diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemütlichen Grillabend im Garten zu verbringen. Für die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.

BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“